Wenn Verbraucher Rechte durchsetzen wollen: So arbeiten Online-Kanzleien

Schlichtungsstelle Nachrichten

Wenn Verbraucher Rechte durchsetzen wollen: So arbeiten Online-Kanzleien
EntschädigungsfallBundesregierungDeutsche Bahn
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 68%

Schlichtungsstellen und zunehmend auch Legal-Techs helfen beim Durchsetzen der Rechte von Privatpersonen. Das gilt auch, wenn es nur um kleine Beträge geht.

Verspätungen sind Bahnreisende inzwischen gewohnt. Immerhin ein Ärgernis hat die Deutsche Bahn dabei weitgehend beseitigt: Schon direkt nach der Ankunft können Reisende Entschädigungsansprüche mithilfe der Bahn-App geltend machen. Etwaige Teilerstattungen des Fahrpreises überweist das Unternehmen auch prompt – meistens. Doch immer wieder fühlen sich Verbraucher machtlos gegenüber Unternehmen, die keine gute Leistung erbringen.

Legal-Tech für Probleme im Luftverkehr Ein Beispiel dafür ist das Portal Flightright.de, das sich auf Entschädigungsfälle im Luftverkehr konzentriert. Das Verfahren ist einfach. Ein Passagier gibt seine Flugnummer an. Dann prüft ein Computerprogramm, ob ein Entschädigungsanspruch besteht. Ist dies der Fall, beauftragt der Kunde oder die Kundin die Kanzlei mit der Vertretung. Entweder einigt sich die Kanzlei mit dem Unternehmen oder die klagt die Forderung ein.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Entschädigungsfall Bundesregierung Deutsche Bahn Serie_Nlwirtschaft Serie_Nlmittagsnotiz Meta_Artikelklasse_Service Meta_Themen_Verbraucher Meta_Userneeds_Hilfmir

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Straßburg: Neue Rechte für EU-Verbraucher auf dem Weg​Straßburg: Neue Rechte für EU-Verbraucher auf dem Weg​In der EU soll es bald ein „Recht auf Reparatur“ geben. Solange ein Produkt noch reparierbar ist, muss es dann eine Reparaturoption geben. So sieht das Vorhaben für das neue Gesetz aus.
Weiterlesen »

Reparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherReparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherDas Handy geht nach genau zwei Jahren kaputt und es ist günstiger, sich ein neues zu kaufen, als es reparieren zu lassen? Das soll durch ein neues EU-Gesetz künftig anders werden.
Weiterlesen »

Umwelt: Reparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherUmwelt: Reparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherStraßburg - Handys, Staubsauger, Wasch- und Spülmaschinen: Diese und andere Geräte sollen in der EU künftig repariert werden müssen, wenn der Kunde es
Weiterlesen »

Reparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherReparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherDas Handy geht nach genau zwei Jahren kaputt und es ist günstiger, sich ein neues zu kaufen, als es reparieren zu lassen? Das soll durch ein neues EU-Gesetz künftig anders werden.
Weiterlesen »

Reparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherReparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherStraßburg - Das Handy geht nach genau zwei Jahren kaputt und es ist günstiger, sich ein neues zu kaufen, als es reparieren zu lassen? Das soll durch ein neues EU-Gesetz künftig anders werden.
Weiterlesen »

Reparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherReparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-VerbraucherStraßburg - Das Handy geht nach genau zwei Jahren kaputt und es ist günstiger, sich ein neues zu kaufen, als es reparieren zu lassen? Das soll durch ein neues EU-Gesetz künftig anders werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 23:46:16