Millionen von Grundstückseigentümern blicken mit Ungewissheit auf das kommende Jahr. Nachdem die Grundsteuermessbescheide bereits verschickt wurden, sind nun die Kommunen am Zug. Sie müssen in den nächsten Wochen die Hebesätze festlegen. Dabei zeichnet sich ein Trend ab.
Millionen von Grundstückseigentümern blicken mit Ungewissheit auf das kommende Jahr. Nachdem die Grundsteuermessbescheide bereits verschickt wurden, sind nun die Kommunen am Zug. Sie müssen in den nächsten Wochen die Hebesätze festlegen. Dabei zeichnet sich ein Trend ab.
So erging es Simone G. aus Freiburg. Die 66-Jährige hatte 1991 ein Zweifamilienhaus für 400.000 Mark gekauft. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich in der Nachbarschaft viel verändert. Auf der Wiese nebenan stehen heute Neubauten, eine Schule und sogar mehrere Geschäfte. Das hat automatisch auch zu einer starken Wertsteigerung ihrer Immobilie geführt.
„Bei einer Grundsteuer von 2700 Euro müsste ich etwa 230 Euro im Monat zurücklegen. Ich weiß gar nicht, wie ich das stemmen soll. Man muss ja auch noch die Instandhaltungskosten einkalkulieren“, sagt die Seniorin. Würde die Grundsteuer für ihr Zweifamilienhaus steigen, würde sie sofort verkaufen. „Von dem Geld würde ich mir eine kleine Wohnung in der Innenstadt kaufen. Die Grundsteuer wäre dann genauso hoch wie jetzt.
Angesichts des Personalmangels in den Kommunen kann es auch bei den Bodenrichtwerten zu Fehlern kommen. Ursprünglich war die Abgabe der Grundsteuererklärung bis Ende Oktober 2022 vorgesehen. Wegen des schleppenden Eingangs wurde die Frist dann aber in fast allen Bundesländern bis Ende Januar 2023 verlängert. Auch deshalb stehen die Behörden jetzt unter Druck.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Thermen-Luxus im Ötztal: Gewinnen Sie eine Reise in die BergeWer soll nur die Pflanzen in Haus, Balkon und Garten gießen, wenn man verreist ist?
Weiterlesen »
Caterham: Wer gehen muss, wer bleiben darf, wer kommtDer frühere Rennstall von Flugunternehmer Tony Fernandes gibt die neue Führungsriege bekannt. Eine Stellungnahme zu zahlreichen Abgängen gibt es im Detail weiterhin keine.
Weiterlesen »
Wer vom Rentenpaket profitiert - und ab wann Sie zu den Verlierern gehörenDas Rentenpaket II gehe zulasten der Jüngeren, heißt es oft. Nun hat ifo-Ökonom Joachim Rangnitz ausgerechnet, wo die Grenze liegt. Zur Rentenpolitik der Ampel hat er eine klare Meinung.
Weiterlesen »
Löcher im Garten: Welches Tier gräbt in Ihrem Garten?Ein gut gepflegter Garten kann durch budelnde Übeltäter schnell zerstört werden. Tiere, die gerne Löcher graben, gibt es viele. Aber es ist schwer, sie zu unterscheiden. Hier erfahren Sie, welche ungebetenen Gäste Sie in Ihrem Garten haben.
Weiterlesen »
Wildblumenwiese anlegen: Tipps & Tricks für HeimgärtnerBlumenwiese im Garten ▶ Bunter Garten für mehr Artenvielfalt ✓ Bodenvorbereitung ✓ Vor- und Nachteile ✓.
Weiterlesen »
Aus Garten in Ratzeburg verschwunden: Wer hat die Bulldoggen geklaut?Mieser Hunde-Klau in Ratzeburg: Wer hat die beiden französischen Bulldoggen gestohlen? Sie verschwanden aus dem umzäunten Garten.
Weiterlesen »