'Kein Unterschied' zu BA.1: WHO: Omikron-Typ BA.2 nicht gefährlicher
Die Corona-Untervariante Omikron BA.2 führt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO nicht häufiger zu schweren Krankheitsverläufen als der bislang weltweit vorherrschende Typ BA.1. "Wir sehen keinen Unterschied in Bezug auf das Risiko einer Krankenhauseinweisung", sagte die für Corona zuständige WHO-Expertin Maria Van Kerkhove.
Die derzeit in den meisten Teilen der Welt dominante Untervariante BA.1 von Omikron führt nachweislich deutlich seltener zu schweren Krankheitsverläufen als vorher dominante Corona-Erreger wie Delta oder Alpha. Weil sie zugleich deutlich ansteckender ist, hatte die Verbreitung von Omikron zwar zu massiven Anstiegen der Fallzahlen geführt. Die Gesundheitssysteme kamen in den meisten Ländern dennoch nicht an ihre Kapazitätsgrenzen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Corona-Schnelltest: Schlechte Ergebnisse bei Omikron-Variante - Forscher warnen vor Leichtsinn.Weil viele Corona-Schnelltests die Omikron-Variante nicht erkennen, raten Forscher trotz negativem Ergebnis vorsichtig zu bleiben.
Weiterlesen »
Bundesbank - Deutsche Wirtschaft schrumpft im ersten QuartalBundesbank erwartet weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal - im Frühjahr Erholungskurs möglich
Weiterlesen »
München: Reisen unter Omikron-BedingungenAls in München im Dezember die Inzidenz stieg, waren Hotels plötzlich nur noch zu einem Viertel ausgelastet. Doch inzwischen trauen sich wieder mehr Touristen zu reisen. Unterwegs mit einer Stadtführung.
Weiterlesen »
Viele Schnelltests erkennen Omikron kaumForscher der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität untersuchen die Effektivität von Schnelltests bei der Omikron-Variante. Das Ergebnis ist mau: Schon bei hoher Viruslast erkennen viele Tests die Infektion nicht. Bei mittlerer Last fällt die Rate in den Keller. Das ist bei Delta noch anders.
Weiterlesen »
Studie: Zwei Omikron-Infektionen kurz nacheinander sind möglichLaut dänischen Forschern kann sich dieselbe Person in kurzer Folge mit zwei Untervarianten der Omikron-Variante anstecken.
Weiterlesen »