Widukind-Oper: Frieden statt Krieg in Höxter

Kultur Nachrichten

Widukind-Oper: Frieden statt Krieg in Höxter
Widukind-OperHöxterWeser
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 227 sec. here
  • 17 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 136%
  • Publisher: 68%

Eine moderne Oper erzählt die Geschichte von Widukind, dem sächsischen Herzog, der sich dem Frankenkönig Karl dem Großen entgegensetzte. Das Open-Air-Event auf der Weserscholle in Höxter verbindet Geschichte, Musik und Performance. Die Oper wird am 27. August in Höxter aufgeführt.

Karl der Große und Widukind sind legendäre Kontrahenten. Der christliche Frankenkönig gegen den sächsischen Adeligen, der die heidnischen Sachsen in ihrem Guerilla-Krieg anführte. Am Ende dieses Duells steht der erste Frieden sschluss in der Geschichte Nordeuropas. Die Story aus dem frühen Mittelalter lieferte den Stoff zu einer modernen Oper , die Ende August in Höxter aufgeführt wird – Open-Air auf einer Bühne hoch über der Weser .

Ein Musik-Erlebnis für Opernfans und Opernneulinge gleichermaßen. „Die Bregenzer Festspiele mit ihrer Wasserbühne am Bodensee sind beeindruckend – und genauso einzigartig ist unsere Opernbühne am Flussufer, die den Aufführungen in Höxter ihren ganz eigenen, unvergleichlichen Charme verleiht“, verspricht Madita Alberding vom Huxarium Gartenpark Höxter. Die Weser war tatsächlich Zeugin einer entscheidenden Schlacht zwischen Franken und Sachsen vor 1250 Jahren. Im Jahr 775 siegte Karl zu Füßen des Godelheimer Brunsberg, konnte den Fluss überqueren und seinen Feldzug nach Osten fortsetzen. Ob Widukind damals dabei war, ist nicht überliefert. Aber der Herzog des Teilstamms der Westfalen hat dem großen Karl und seiner Zwangsmissionierung jedenfalls erbitterten Widerstand geleistet. 30 Jahre lang setzten sich die Sachsen gegen die besser gerüsteten und gut organisierten fränkischen Panzerreiter erfolgreich zur Wehr – obwohl sie nur ein wilder Haufen bestehend aus kleinen Verbänden waren. Einzig Widukind vermochte es, sie zu einen. Der sagenumwobene Herrscher Widukinds sagenumwobene Lebensgeschichte inspirierte zu der Oper, die inhaltlich weit über grausame Schlachten hinausgeht. Widukind steht am Vorabend einer Zeitenwende. Die Welt, wie er sie gekannt hat, existiert nicht mehr. Fest entschlossen verfolgt Karl seine Mission, den Sachsen den christlichen Glauben aufzuzwingen. Der Sachsenherzog erkennt, dass es wenig Sinn ergeben würde, weiterhin gegen die Übermacht der Franken anzukämpfen und ein endloses Blutvergießen zu riskieren. Er kann und will die Zahl der Toten in dem brutalen Krieg nicht länger ignorieren. In vielen Gesprächen öffnet seine Ehefrau Geva ihm den Blick für das neue Weltbild. So erzählt die Oper die Geschichte. Denn so hat sie nur die Autorin erzählt, aber man kann sie nicht aus den Quellen so entnehmen. Widukind lässt sich taufen und sicherte damit den Sachsen ihre Existenz und ihre Würde. Mit großem Mut setzt Widukind alles auf eine Karte: den Frieden. Was nach einer Niederlage aussieht, erzählt die Oper als Sieg über sich selbst und über die Angst vor dem Neuen. Die Widukind-Oper ist ein eindrucksvolles Plädoyer für Verständigung und den Sieg der Vernunft über die Gewalt. Das zeigte sich auch abseits der fiktiven Oper in der historischen Realität: Tatsächlich ebbten die Sachsenkriege nach Widukinds Taufe langsam ab. In Höxter kehrt die Oper zurück auf die Bühne. Das Besondere: Sie wird unter freiem Himmel aufgeführt – auf einem Hochplateau Weserscholle, das zur Landesgartenschau 2023 entstanden war und mittlerweile vielfach als Eventlocation genutzt wird. Eine technische Herausforderung: „Die Akustik ist draußen natürlich eine ganz andere“, sagt Gesamtleiterin Regine Krull vom Förderverein Widukind-Museum Enger. Sie schwärmt aber vom historischen Spielort auf der Weserscholle: „Man kann sich das frühe Mittelalter dort viel besser vorstellen, den Weserübergang ohne Brücke, das nahegelegene Schlachtfeld am Brunsberg.“ Rock, Pop und Widukind Das Revival der Widukind-Oper auf der Weserscholle ist ein Projekt abseits der üblichen Theaterbahnen, bei dem das klassische Genre modern interpretiert wird: Beteiligt sind der Projekt-Chor mit Sängerinnen und Sängern aus der Region, internationale Solisten, die Breakdancer „The Last Action Heroes“ aus Bad Oeynhausen als fränkische Kämpfer und das Kammerorchester Detmold dirigiert von Olivia Lee-Gundermann (Dortmund). Für Text und Regie zeichnet mit Birgit Kronshage ebenfalls eine Detmolderin verantwortlich. Das mittelalterliche Thema wird also durchaus bewusst gebrochen mit neuzeitlichen Rock- und Pop-Elementen. „Musik zwischen archaischen Klängen, zündender Rhythmik und hoch emotionalen Passagen“, sagt Komponist Thomas Lotz aus Berlin. Zum Ensemble der etwa zweistündigen „Widukind“-Oper zählen 50 Mitwirkende. Arie, Duett und Chorgesang wechseln sich ab mit gesprochenen Passagen, um den historischen Kontext erklären zu können. Das Gemeinschaftsprojekt von Engeranern und Höxteranern wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der sächsische Stamm der Westfalen (Westfalai) wird erstmals in einem Bericht der fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775 erwähnt. Unterstützt wird die Widukind-Oper auch vom Regionalen Kultur Programm NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Heckewert

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Widukind-Oper Höxter Weser Oper Musik Mittelalter Karl Der Große Sachsenkriege Frieden Rock Pop Open-Air

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kritik an AfD-Einladung am Widukind-Gymnasium EngerKritik an AfD-Einladung am Widukind-Gymnasium Enger2017 lud die Schule die Partei explizit nicht zu einer Podiumsdiskussion ein. Nun gibt es wieder eine Diskussion und die Partei ist eingeladen.
Weiterlesen »

Vandalismus in Enger: Riesige Nazi-Parolen am Widukind-GymnasiumVandalismus in Enger: Riesige Nazi-Parolen am Widukind-GymnasiumÜber 100 Meter Wand wurden über Nacht mit rechtsextremen Parolen beschmiert. Das wollen sich Lehrer und Schüler nicht gefallen lassen.
Weiterlesen »

Sanieren statt neu bauen: Wohntrends im Kreis Höxter bei der Weserbau-MesseSanieren statt neu bauen: Wohntrends im Kreis Höxter bei der Weserbau-MesseDie Baumesse in Höxter zeigt die Trends. Ein immer wichtigeres Thema: Energie. Was heimische Betriebe zu PV, Wärmepumpe und Co. sagen.
Weiterlesen »

Volle Altkleidercontainer im Kreis Höxter: Ist die neue Richtlinie ein Problem?Volle Altkleidercontainer im Kreis Höxter: Ist die neue Richtlinie ein Problem?Wie wird alte Kleidung nun richtig entsorgt? Die neue Pflicht zur Getrenntsammlung von Alttextilien sorgt für Verwirrung und Vermüllung im Kreis Höxter.
Weiterlesen »

Bürger im Kreis Höxter laufen Sturm gegen Grundsteuer – welche Option sie habenBürger im Kreis Höxter laufen Sturm gegen Grundsteuer – welche Option sie habenEtliche Menschen rufen bei den Kommunen an, um sich über die Höhe der Zahlungen zu beschweren. Was Betroffene jetzt wissen müssen.
Weiterlesen »

Verpackungssteuer: Kreis Höxter zögertVerpackungssteuer: Kreis Höxter zögertOb die Verpackungssteuer, die das Bundesverfassungsgericht kürzlich genehmigt hat, auch im Kreis Höxter eingeführt wird, ist noch offen. Während einige Bürgermeister wie Johannes Schlütz in Nieheim den hohen Verwaltungsaufwand befürchten, ist die Kreisstadt Höxter offen für eine Einführung. Die CDU lehnt die Steuer ab, die Grünen wollen sich noch nicht festlegen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 22:37:15