Wie war das Wetter in Deutschland früher – tatsächlich, nicht nur gefühlt? Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft.
Eine durchschnittliche Lufttemperatur von mindestens 18 Grad wurde in den Sommern der 1970er Jahre kein einziges Mal erreicht. In den Sommermonaten zwischen 2013 und 2022 lag der Schnitt schon fünf Mal über 18 Grad - 2018, 2019 und 2022 sogar bei mehr als 19 Grad.
Auf dem Foto: Spielzeug liegt bei sonnigem Wetter neben einem Strandkorb am Strand der Insel Wangerooge.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Daten und Fakten: Wie sich das Wetter seit den 1970er Jahren verändert hatWar das Wetter in den 1970er Jahren so wie heute? Nein. Auch wenn einigen ihr Gefühl etwas anderes vorgaukelt: Entscheidend sind die Daten. Und die lassen auch auf die Zukunft schließen.
Weiterlesen »
Wetter in Deutschland: Krasser Temperatur-Sturz nach heftigen GewitternDie Woche beginnt mit hohen Temperaturen und Schwüle. Darauf folgt ein heftiger Temperaturabsturz und Gewitter.
Weiterlesen »
Wetter in Deutschland: Starker Temperatur-Sturz nach heftigen GewitternDie Woche beginnt mit hohen Temperaturen und Schwüle. Darauf folgt ein heftiger Temperaturabsturz und Gewitter.
Weiterlesen »
„Goodbye Deutschland“: Helena gibt für Steff Jerkel alles in Deutschland auf: „Lasse Kinder zurück“Für Steff Jerkel ist Helena Wachholz nach Mallorca ausgewandert. Nun soll der „Goodbye Deutschland“-Star ihre Familie kennenlernen – vor dem Treffen hat er jedoch ein wenig Muffesausen.
Weiterlesen »
Unwetter Deutschland: Heftige Gewitter beenden den Sommer in DeutschlandDer Sommer 2023 geht mit einem großen Knall zu Ende. Gewitter, die auch mit Unwettern einhergehen, beenden die extreme Hitze und die Hitzewelle im Süden.
Weiterlesen »
Fotograf der Rheinischen Post: Wie Volker Krämer das Ende des „Prager Frühling“ vor 55 Jahren erlebteIn der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 beenden die Truppen des Warschauer Pakts den „Prager Frühling“. Volker Krämer, damals Fotograf der Rheinischen Post, erlebte die dramatischen Stunden zufällig mit. Zum 55. Jahrestag zeigen wir sie erneut.
Weiterlesen »