Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2030 sollen alle Menschen in Deutschland Zugang zu einer Wohnung haben. Die Bauministerin legt einen Aktionsplan vor. Doch kann dieser Obdachlosigkeit beenden?
Sie schlafen auf der Straße, unter Brücken, in Zelten oder kommen bei Freunden und Verwandten unter: Hunderttausende Menschen in Deutschland haben keine eigene Wohnung. Die Bundesregierung hat zugesagt, ihnen allen bis 2030 angemessenen und bezahlbaren Wohnraum anzubieten.
„Die Überwindung der Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist eine Mammutaufgabe“, sagte die SPD-Politikerin Geywitz beim Besuch einer Arztpraxis für Obdachlose in Berlin. Der Aktionsplan sei daher erst ein Anfang. Wichtige Fragen müssten noch geklärt werden, wie etwa die Finanzierung einer besseren Ausstattung von Notunterkünften.Wie viele Menschen in Deutschland keine Wohnung haben, weiß niemand genau.
Insgesamt stieg die Zahl der Wohnungslosen den Schätzungen zufolge zuletzt sehr deutlich, vor allem durch Flüchtlinge aus der Ukraine. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, betonte: „Auch Eingewanderte oder Geflüchtete sollen möglichst schnell selbstbestimmt in vier Wänden wohnen.“ Oft aber hätten Bewerber mit ausländischen Nachnamen oder Kopftuch Nachteile bei der Wohnungssuche.
Rund 39 Prozent der Betroffenen hatten laut Wohnungslosenbericht des Bundes noch nie eine eigene Wohnung in Deutschland - darunter sind viele Geflüchtete, aber auch junge Erwachsene, die freiwillig oder gezwungenermaßen aus dem Elternhaus ausziehen.Besonders in den Metropolen ist die Konkurrenz um bezahlbare Wohnungen hoch - so hoch, dass Wohnungslose kaum eine Chance haben, selbst eine Unterkunft zu finden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Online-Seminar: Das ETF-Portfolio mit Kryptowährungen ergänzen - wie geht das und wie viel ist sinnvoll?Für kaum eine Anlageklasse gibt es so viele widersprüchliche Informationen wie bei Kryptowährungen. Im Online-Seminar am 10. April ab 18 Uhr erklärt ein erfahrener Experte sachlich und mit fundierten Informationen, worum es bei Kryptowährungen überhaupt geht und ob eine Beimischung zu einem ETF-Portfolio sinnvoll sein kann.
Weiterlesen »
Online-Seminar: Das ETF-Portfolio mit Kryptowährungen ergänzen - wie geht das und wie viel ist sinnvoll?Für kaum eine Anlageklasse gibt es so viele widersprüchliche Informationen wie bei Kryptowährungen. Im Online-Seminar erklärte ein erfahrener Experte sachlich und mit fundierten Informationen, worum es bei Kryptowährungen überhaupt geht und ob eine Beimischung zu einem ETF-Portfolio sinnvoll sein kann.
Weiterlesen »
Bundesregierung: Plan gegen Wohnungslosigkeit beschließenDas Ziel ist ambitioniert: Bis 2030 sollen alle Menschen in Deutschland Zugang zu einer Wohnung haben. Die Bauministerin legt einen Aktionsplan vor. Doch kann dieser Obdachlosigkeit beenden?
Weiterlesen »
Soziales: Bundesregierung: Plan gegen Wohnungslosigkeit beschließenBerlin - Sie schlafen auf der Straße, unter Brücken, in Zelten oder kommen bei Freunden und Verwandten unter: Hunderttausende Menschen in Deutschland
Weiterlesen »
ROUNDUP: Bundesregierung will Plan gegen Wohnungslosigkeit beschließenBERLIN (dpa-AFX) - Sie schlafen auf der Straße, unter Brücken, in Zelten oder kommen bei Freunden und Verwandten unter: Hunderttausende Menschen in Deutschland haben keine eigene Wohnung. Die Bundesregierung
Weiterlesen »
Berlin: Bundesregierung will Plan gegen Wohnungslosigkeit beschließenBis 2030 sollen alle Menschen in Deutschland Zugang zu einer Wohnung haben. Ein entsprechender Aktionsplan soll nun vom Kabinett beschlossen werden.
Weiterlesen »