Kindergrundsicherung und Wärmewende – die Grünen stehen mit ihren Vorstößen immer wieder im Fokus. Und doch kommen sie am Ende häufig nicht damit durch. Wie viel Gewicht haben die Ökos in der Ampel?
"'Jammern' ist eine herabsetzende, apolitische Äußerung, die in der Kommunikation unter Koalitionspartnern nicht zu suchen hat", sagt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne im Gespräch mit watson dazu. Aus seiner Sicht könnte das auf die weiterhin bestehenden Mentalitätsunterschiede der beiden Juniorpartnerinnen hindeuten. Er sagt:
"Die FDP würde auch heute noch lieber zusammen mit der Union koalieren, mit der man mehr Schnittmengen beim Inhalt, aber auch Politikstil ausmacht."In den vergangenen Monaten gab es zwischen FDP und Grünen einige Gründe zum Zoffen:: Verkehrsminister Volker Wissing durchkreuzte auf den letzten Metern die von Umweltministerin Steffi Lemke mit ausgehandelten Plänen. Verbrenner-Autos dürfen deshalb anders als geplant auch nach 2035 zugelassen werden.
: Auch die Zusammenfassung der Beiträge, die Kindern und ihren Familien zustehen, sorgt für Zoff. Familienministerin Paus fordert von Finanzminister Lindner mehr Mittel. Er und seine Partei wollen aber nicht mehr Geld locker machen. Der Ampelstreit ist überall, so könnten Bürger:innen zuweilen den Eindruck bekommen. Gleichzeitig versuchen die Akteur:innen immer wieder zu beteuern: Menschlich verstehen wir uns, fachlich streiten wir."
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sommerinterview: Ricarda Lang (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) | Bericht aus BerlinDer Höhenflug von einst ist erstmal vorbei: Der Streit in der Ampelregierung schadet vor allem den Grünen. Wie will die Partei diesem Konflikt begegnen? Die Co-Vorsitzende Ricarda Lang im Interview.
Weiterlesen »
Grünen-Chefin dringt auf 'Investitionsagenda' und KlimageldTrotz allen Ampel-Streits: Grünen-Chefin Ricarda Lang rechnet mit einem Paket der Koalition für mehr Investitionen. Sie befürwortet eine 'Investitionsagenda'. Im Sommerinterview übt sie zudem Selbstkritik zum Heizungsgesetz und dem Regierungshandeln.
Weiterlesen »