Studien zeigen, dass die Verkehrsdichte an Flughäfen einen Einfluss auf die Effizienz der durchgeführten Anflüge hat. Während der Corona-Pandemie ging der weltweite Passagierluftverkehr stark zurück, während reine Frachtflüge boomten. Dies führte zu einer Zunahme der Anflugeffizienz der Frachtflüge der Lufthansa Cargo am Flughafen Frankfurt.
In Zeiten steigender Kerosinpreise und wachsender Klimaproblematik rückt die operative Effizienz von Airlines einmal mehr in den Fokus. Eine Reduktion des Kerosinverbrauchs wird nicht nur aus Kostensicht, sondern auch aus Nachhaltigkeitsbestrebungen heraus forciert. Neben verbesserten Technologien, nachhaltigen Kraftstoffen und regulativen Maßnahmen wie dem Emissionshandel stellen operative Verfahren mögliche Hebel für einen nachhaltigeren Flugbetrieb dar.
Zum Einfluss des Anflugverkehrs auf die Effizienz der Anflüge .{ "@context":"https://schema.org", "@type":"ImageObject", "url":"https://img.airliners.de/2013/11/lhcargolandung_432547bfb36c95a6563ed405460711c8__wide__824", "copyrightHolder": {"@type":"Person","name":"© Lufthansa Cargo"} }Datengrundlage der Untersuchung waren 39.
Die Anflüge im Jahr 2020 wiesen mit 22,9 NM signifikant kürzere Strecken im Horizontalflug auf, als in den Vergleichsperioden 2019 und 2023 . Gleichzeitig hatten die Anflüge im Jahr 2023 signifikant kürzere Horizontalflugstrecken im Vergleich zu 2019. Somit hat sich die Effizienz seit 2019 insgesamt verbessert, erreichte ihren Bestwert im Jahr 2020 und verschlechterte sich wie erwartet nach dem Anstieg des Verkehrs zum Ende der Pandemie wieder.
Abschließend wurden die Anflüge noch darauf überprüft, ob sie als CDA eingeordnet werden können. Es zeigte sich, dass im Jahr 2020 mit 22,2 Prozent der Anteil der CDA am höchsten war . Der Anteil unterschied sich signifikant zu den Vergleichszeiträumen mit CDA-Anteilen von nur 8,1 Prozent beziehungsweise 10,8 Prozent .{ "@context":"https://schema.org", "@type":"ImageObject", "url":"https://img.airliners.
Der Vergleich zwischen den Jahren 2020 und 2023 ergibt ein weniger eindeutiges Bild. Bei Betrachtung des Sinkwinkels zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Zeiträumen trotz des gestiegenen Verkehrsniveaus. Dies bedeutet, dass die anfliegenden Flugzeuge auch im Jahr 2023 signifikant länger in der Reiseflughöhe verbleiben konnten und somit ähnliche gute Sinkwinkel wie im Jahr 2020 hatten.
Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen einmal mehr das Potential der Verkehrssteuerung als Maßnahme zur Effizienzsteigerung und könnten so Airlines und Flughäfen dazu anregen, das Verkehrsaufkommen optimaler über den Tag hinweg zu verteilen. Jedoch zeigen die Ergebnisse auch auf, dass über die Verkehrssteuerung hinaus noch weitere Maßnahmen nötig sind.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lufthansa Cargo setzt weiterhin auf Frachtabfertigung durch Flughafen WienLufthansa Cargo hat den Vertrag mit dem Flughafen Wien bis Ende 2028 verlängert. Dieser sieht die Frachtabfertigung durch den Flughafen-eigenen Dienstleister sowie des Vienna Airport Pharma Handling Centers vor. Lufthansa Cargo setzt bereits seit 2010 auf die Dienste des Flughafens.
Weiterlesen »
Lufthansa-Aktie: Lufthansa-Tochter AUA wird zu Oster-Beginn bestreikt - beim Bodenpersonal sollen Schlichter helfenBei der österreichischen Lufthansa-Tochter AUA droht zu Beginn der Ostertage ein Streik.
Weiterlesen »
Lufthansa-Aktie: Lufthansa-Tochter AUA wird zu Oster-Beginn bestreiktBei der österreichischen Lufthansa-Tochter AUA droht zu Beginn der Ostertage ein Streik.
Weiterlesen »
Lufthansa passt Flugplan an: Flüge nach Tel Aviv, Erbil und Amman gestrichen - Lufthansa-Aktie klettertNach dem iranischen Angriff auf Israel stellt die Lufthansa-Gruppe mehrere Flugverbindungen in den Nahen Osten vorübergehend ein.
Weiterlesen »
Lufthansa-Aktie springt an: Lufthansa stoppt Flüge in den Iran - Sicherheitsbedenken nach DrohungenAngesichts der Drohungen des Irans gegen Israel hat die Lufthansa die Aussetzung geplanter Flüge in und aus der iranischen Hauptstadt Teheran verlängert.
Weiterlesen »
Lufthansa-Aktie: Lufthansa stoppt Flüge in den Iran - Sicherheitsbedenken nach DrohungenAngesichts der Drohungen des Irans gegen Israel hat die Lufthansa die Aussetzung geplanter Flüge in und aus der iranischen Hauptstadt Teheran verlängert.
Weiterlesen »