Hochschwanger fasste Carmen Mayer 2017 den Entschluss, Millionärin zu werden. Der einfache Grund: Trotz zweier Topgehälter konnten sie und ihr Mann sich in München kein Eigenheim leisten. Die Geschichte eines Aufstiegs im Zeitraffer.
Hochschwanger fasste Carmen Mayer 2017 den Entschluss, Millionärin zu werden. Der einfache Grund: Trotz zweier Topgehälter konnten sie und ihr Mann sich in München kein Eigenheim leisten. Die Geschichte eines Aufstiegs im Zeitraffer.
Aus der Naturwissenschaft kommend hatte sie von Finanzen zunächst überhaupt keine Ahnung: „Ich wollte einfach nur gutes Geld verdienen.“In den folgenden Wochen und Monaten verschlang die werdende Mutter die einschlägige Literatur, recherchierte online und nahm an Konferenzen und Seminaren teil. Mayer fing tatsächlich mit 2000 Euro an der Börse an, merkte schnell, wie erfolgreich sie war, und wollte mehr. Sie fing an, Optionen zu handeln und ihr Geld zu hebeln, wodurch sie noch mehr verdiente.Inzwischen lebt Mayer längst mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern in ihrem Münchner Haus.
„Das Magische passiert, wenn man anfängt und sich große, große Ziele setzt. Wunder dürfen kommen“, sagt Mayer. Deshalb beginnt das Buch mit zwei Kapiteln, in denen alte Glaubenssätze zum Thema Geld und Börse reflektiert und neue kreiert werden dürfen. Das richtige Mindset sei entscheidend: „Wir können nicht reich werden, wenn wir uns nicht reich fühlen.“Mayer gibt ihren Leserinnen konkretes Know-How und praktische Tipps mit auf den Weg.
„Es gibt sehr viele reiche Menschen, und die haben es ja auch irgendwie geschafft, also schaffen wir es auch.“ Und selbst bei Aktien besteht natürlich die Gefahr, einen beachtlichen Teil der eingesetzten Summe zu verlieren. Auch Mayer betont, dass Aktienhandel nie risikofrei sei, hält aber dagegen, dass Risiken zum Leben gehören:
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuss: Wie eine Neusserin trotz Krebsdiagnose Mutter wurdeAls Marina Link die Diagnose Brustkrebs erhält, stellt sich der damals 25-jährigen Neusserin eine beängstigende Frage: Werde ich je Kinder bekommen? Heute hält sie ihre Tochter im Arm – dank eines speziellen medizinischen Eingriffs im Johanna-Etienne-Krankenhaus.
Weiterlesen »
Neuss: Wie eine Neusserin trotz Krebsdiagnose Mutter wurdeAls Marina Link die Diagnose Brustkrebs erhält, stellt sich der damals 25-jährigen Neusserin eine beängstigende Frage: Werde ich je Kinder bekommen? Heute hält sie ihre Tochter im Arm – dank eines speziellen medizinischen Eingriffs im Johanna-Etienne-Krankenhaus.
Weiterlesen »
„Wie man dünn wird“: Mutter entdeckt bei Tochter (9) Diät-Buch im ZimmerEine Mutter sieht bei ihrer Tochter Anzeichen von „Körperscham“ und findet in ihrem Zimmer ein Heft mit dem Titel „Wie man dünn wird“. Das Mädchen ist neun Jahre alt.
Weiterlesen »
Mutter verliert ihr Baby und stirbt dann an Sepsis - wie sie sich äußertIm Spätsommer sollte Krystal Andersons Baby auf die Welt kommen. Doch in der 21. Schwangerschaftswoche setzen die Wehen ein, das kleine Mädchen stirbt während der Geburt. Wenige Tage erliegt Krystal einer Sepsis. Woran Sie eine Blutvergiftung erkennen können.
Weiterlesen »
Kryptowährungen und Aktienhandel: Highlights und UnderperformerDie Kryptowährungen haben sich gestern fast wieder am Allzeithoch orientiert. Zwei Underperformer konnten sich jedoch stark verteuern. Außerdem werden die Werte, die vorbörslich an der Nasdaq Aufmerksamkeit erregen, vorgestellt. In einem Webinar wird das Freestoxx Angebot besprochen und gezeigt, wie Anleger beim Aktienhandel Geld sparen können. Die Cannabis-Aktie verzeichnet nach den gemeldeten Zahlen einen negativen Kurseinbruch.
Weiterlesen »
3 Tipps, wie Sie eine finanzielle Reserve ansparen und wie hoch sie sein sollteEs kann vorkommen, dass eine beträchtliche Geldsumme benötigt wird, um unvorhergesehene Schäden oder andere Ausgaben zu begleichen. In solchen Momenten erweist sich der sogenannte Notgroschen als äußerst hilfreich. Doch wie groß sollte diese finanzielle Reserve idealerweise sein? Der Verbraucherschutz kann diese Frage beantworten.
Weiterlesen »