Der Landkreis Osterholz will auch in Schwanewede neue Flächen für Windparks ausweisen. Wie die Gemeinde und Bürger davon finanziell profitieren könnten.
Der Landkreis Osterholz will auch in Schwanewede neue Flächen für Windparks ausweisen. Wie die Gemeinde und Bürger davon finanziell profitieren könnten.Elf neue Vorrangflächen sieht das Windenergie-Konzept des Landkreises Osterholz vor, mit dem er den Ausbau der Windkraft nach Vorgaben von Bund und Land steuern will. Fünf dieser geplanten Flächen liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Schwanewede.
Für Windkraftprojekte sei ein Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz erforderlich. Dabei werde zwischen einem förmlichen und einem vereinfachten Verfahren unterschieden. Bei dem ersten sei die Öffentlichkeit zu beteiligen, bei dem anderen nicht. Förmliche Verfahren würden in der Regel ab 20 Anlagen durchgeführt, so Menger."Ist zusätzlich eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich, auch schon ab drei Anlagen.
"Für Gemeinden ist es von Vorteil, einen freiwilligen Vertrag zu unterschreiben", sagte Menger. Vertrag oder nicht – davon hänge ab, wie eine Gemeinde das Geld verwenden dürfe."Mittel aus freiwilligen Verträgen kann eine Gemeinde für Pflicht- und freiwillige Aufgaben verwenden. Mittel aus der Akzeptanzabgabe dürfen nur für freiwillige Aufgaben und über den verpflichtenden Aufwand hinausgehende Ausgaben verwendet werden.
Eine moderne Anlage mit sieben Megawatt würde einer Kommune im Jahr 40.000 Euro durch die verpflichtende Abgabe und zusätzlich 20.000 Euro aus der weiteren Beteiligung bringen, rechnete sie vor. Das Geld müsse der Akzeptanz der Windenergie zugute kommen.
Die Vertreterin des Landesverbandes Erneuerbare Energien zeigte darüber hinaus weitere Beteiligungsmöglichkeiten. Neben dem Erwerb von Anteilen an einer Projektgesellschaft könnten Kommunen oder Bürger auchDas kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ausbau der Windkraft in Hamburg: Rot-Grün will Bürger beteiligenDer Ausbau der Windenergie kann nur mit der Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger gelingen - da sind sich die Hamburger Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sicher. Sie wollen deshalb ein Bürgerenergiegesetz, damit sich Menschen auch finanziell am Ausbau von Windparks beteiligen können.
Weiterlesen »
Hamburger sollen an Ausbau von Windkraft mitverdienenHamburg will bis 2028 0,5 Prozent der Landesfläche für den Ausbau der Windenergie ausweisen. Damit die Bürgerinnen und Bürger mitmachen, sollen sie
Weiterlesen »
Windkraft: Ausbau 2024 im Norden bislang zu langsamDer Ausbau der Windenergie an Land verläuft weiterhin nicht so schnell, wie die Bundesregierung es sich vorstellt. Im ersten Halbjahr 2024 wurden vor allem in Schleswig-Holstein sogar deutlich weniger neue Anlagen errichtet als im Vorjahreszeitraum. Ein Lichtblick: Die Genehmigung neuer Windparks nimmt Fahrt auf.
Weiterlesen »
Verzögerter Ausbau der Windkraft: Leichte Flaute für die WindenergieIm ersten Halbjahr 2024 wurden wenige neue Windräder in Betrieb genommen. Aber die Zahl der Genehmigungen für neue Anlagen erreicht eine Rekordhöhe.
Weiterlesen »
Ausbau der Windkraft läuft im ersten Halbjahr zähIm ersten Halbjahr liegt die Zahl der neu errichteten Windräder deutlich unter dem Vorjahreswert zu dieser Zeit. Es gibt klare Forderungen der Branche - und Grund zur Zuversicht.
Weiterlesen »
Laues Lüftchen bei Windkraft: Darum läuft der Ausbau schleppendDie Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Branche legt nun Zahlen für das erste Halbjahr vor - und stellt vor allem eine Entwicklung in den Fokus.
Weiterlesen »