Die Windows-Updates aus dem Januar lassen sich auf Systemen mit Citrix-Agent nicht installieren. Gegenmaßnahmen helfen dem ab.
Die Windows -Updates, die Microsoft am Januar-Patchday veröffentlicht hat, lassen sich auf Systemen mit bestimmter Citrix -Software nicht installieren. Es gibt jedoch Abhilfe für Betroffene, diese müssen dafür aktiv werden.ein. "Geräte, die bestimmte CItrix-Komponenten installiert haben, könnten nicht in der Lage sein, die Installation des Januar-2025-Sicherheitsupdates abzuschließen", schreibt Microsoft.
Da die Version 2411 des Citrix Session Recording Agent eine neue Version ist, schätzt Microsoft nur wenige Organisationen als betroffen ein. Heimanwender seien zudem den Erwartungen nach nicht betroffen.mit Gegenmaßnahmen veröffentlicht, um Betroffenen zu helfen. Anders als von Microsoft angegeben, sind laut Citrix jedoch diverse weitere Betriebssystemversionen betroffen: Windows Server 2019, 2022 und 2025 sowie die Desktop-Systeme Windows 10 22H2, Windows 11 22H2, 23H2 und 24H2.
Um die Windows-Sicherheitsupdates trotzdem zu installieren, sollen Betroffene den "Citrix Session Recording Monitor"-Dienst anhalten, den Start-Typ auf "Deaktiviert" stellen und im Anschluss die Sicherheitsupdates installieren. Nach dem Neustart sollen sie den Dienst wieder starten und den Start-Typ auf "Automatisch" zurückstellen. In der Anleitung stellt Citrix auch Powershell-Befehle und welche für die Kommandozeile vor.
Citrix Session Recording Agent Problem Rollback Security Windows Windows Update
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warnung vor Sicherheitsrisiken: Millionen Windows-PCs in Deutschland noch auf Windows 10Mit dem Ende des Supports für Windows 10 im Oktober 2025 drohen Millionen Windows-PCs in Deutschland Sicherheitsrisiken. Computerexperten mahnen dringend zum Umstieg auf Windows 11 oder ein alternatives Betriebssystem, um vor Cyberangriffen geschützt zu sein.
Weiterlesen »
Windows 10: Sicherheitsrisiko droht, Umstieg auf Windows 11 empfohlen32 Millionen Windows-Computer in Deutschland laufen noch mit dem veralteten Betriebssystem Windows 10. Nach dem Support-Ende am 14. Oktober 2025 werden Sicherheitsupdates nicht mehr kostenlos angeboten, wodurch Rechner anfällig für Cyberangriffe werden. Computerexperten raten dringend zum Umstieg auf Windows 11 oder ein alternatives Betriebssystem, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Weiterlesen »
Windows 10: Support endet im Oktober 2025 - Umstieg auf Windows 11 dringend empfohlenNutzer von Windows 10 müssen bis zum 14. Oktober 2025 auf das Betriebssystem upgraden, da Microsoft den Support für die ältere Version beenden wird. Ohne Update droht ein 'Security-Fiasko', warnt ein IT-Experte.
Weiterlesen »
Windows 12: Microsoft plant Nachfolger für Windows 10Microsoft plant die nächste Generation seines Betriebssystems Windows 12, die voraussichtlich im Herbst 2025 erscheinen soll. Der Release von Windows 12 ist mit dem Ende des Supports für Windows 10 verbunden.
Weiterlesen »
Windows 11 Stagniert in Deutschland - Nutzer Bevorzugen Windows 10Microsoft's neues Betriebssystem Windows 11 findet in Deutschland keinen großen Anklang. Trotz Marketing-Offensive bleibt Windows 10 mit über 66 Prozent Marktanteil der dominierende Betriebssystem, da Windows 11 mit technischen Schwierigkeiten und einem sinkenden Nutzeranteil kämpft.
Weiterlesen »
Windows 10 erreicht Ende der Supportzeit: Jetzt auf Windows 11 umsteigen!Windows 10 wird ab dem 14. Oktober 2025 nicht mehr von Microsoft unterstützt. Geräte mit diesem Betriebssystem sind dann anfällig für Cyberangriffe, da Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. IT-Experten raten dringend zum sofortigen Upgrade auf Windows 11 oder ein alternatives Betriebssystem.
Weiterlesen »