Halle/Magdeburg (sa) - Die Uni in Halle soll künftig mehr Platz für Forschung bekommen. Mit Mitteln des Landes soll das Julius-Kühn-Haus in Halle saniert
Seit Jahren steht in Halle das Julius-Kühn-Haus leer. Nun soll es saniert werden - und dann mehr Raum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten.
Die Uni in Halle soll künftig mehr Platz für Forschung bekommen. Mit Mitteln des Landes soll das Julius-Kühn-Haus in Halle saniert und somit neu nutzbar werden, teilte die-Landtagsfraktion mit. Der Finanzausschuss habe sich für die Investition von 30,8 Millionen Euro ausgesprochen. Das Gebäude steht seit Jahren leer. Ehemals diente es als Instituts- und Lehrgebäude der Agrar- und Ernährungswissenschaften der. Die Bauarbeiten an dem Haus sollen in etwa einem Jahr beginnen und im August 2028 abgeschlossen sein, hieß es.
Dann sollen dort unter anderem das Landesstudienkolleg, das Sprachenzentrum und verschiedene Institute der Universität untergebracht werden. "Nach Jahren des Leerstands und des Wartens freuen wir uns, dass dieses architektonisch wertvolle Gebäude wieder einer sinnvollen Nutzung zugeführt wird", erklärte der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Andreas Schmidt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Medizin und Forschung: Mehr Landesgeld für Forschung und Lehre an UnimedizinMainz (lrs) - Das Land Rheinland-Pfalz hat seine finanzielle Unterstützung für Forschung und Lehre an der insgesamt defizitären Mainzer
Weiterlesen »
Olympia: Deutsche Sportkletterer verpassen Finale – Drama im HalbfinalePlatz neun, Platz 13: Die Deutschen fehlen bei die Medaillenentscheidung der besten acht im Kombinationswettbewerb.
Weiterlesen »
Volkszählung: Halle startet eigene Bevölkerungszählung im SeptemberHalle (sa) - Nach den Ergebnissen der Volkszählung 2022, die einen Bevölkerungsrückgang in Halle festgestellt haben, will die Stadt Halle voraussichtlich
Weiterlesen »
Forschung : Nachwuchswissenschaftler erhält Preis der RöntgengesellschaftDr. Anton Windfelder ist von der Deutschen Röntgengesellschaft mit dem „Young Investigator Award 2024“ ausgezeichnet worden.
Weiterlesen »
RWTH Aachen vertieft mit Partnern die Forschung zu BatteriegehäusenZwei neue Projekte in Regie des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) der RWTH Aachen beschäftigen sich mit dem Gehäuse-Design für Batteriezellen. Dabei bauen die Teilnehmer auf bereits errungene Erkenntnisse aus einem breiten Kooperations-Netzwerk auf.
Weiterlesen »
Chinesische Elektroauto-Hersteller investieren mehr in Forschung & Entwicklung als NASDAQ-Titel Tesla-AktieLaut einer Analyse von CNBC zeigt sich, dass chinesische Elektroautohersteller mehr in die Forschung und Entwicklung investieren als ihr US-amerikanischer Konkurrent Tesla.
Weiterlesen »