Die Unfallstatistik für das Jahr 2023 zeigt, wie oft es gekracht hat. Im Vergleich zu anderen Kommunen im Kreis gab es in der Werrestadt weniger Unfälle.
Löhne. Im Jahr 2023 hat es auf den Löhner Straßen etwas weniger gekracht als 2022. Das geht aus dem aktuellen Unfallatlas hervor. Die Statistiken dahinter zeigen auch: Im kreisweiten Vergleich ist es in Löhne im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger zu Verkehrsunfällen gekommen. Die Unfallschwerpunkte verschieben sich jedoch kaum. Insgesamt zählt das Statistische Landesamt IT NRW für das vergangene Jahr 151 polizeilich erfasste Unfälle in Löhne.
Neben dem 71-jährigen Fahrer aus Bünde waren sieben Minderjährige mit an Bord, die zu einer Förderschule transportiert werden sollten. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge schwer beschädigt. Der Fahrer des Schulbusses wurde zudem eingeklemmt und musste durch Feuerwehrkräfte befreit werden. Der 71-Jähriger erlitt schwere Verletzungen und musste von Rettungssanitätern und einem Notarzt ärztlich versorgt werden.
Fahrzeug Vergleich Kommune Unfallatlas Werrestadt Verkehrsunfall Unfall Gohfeld Mennighüffen Bahnhofstraße Bad Oeynhausen Herford Vlotho Hiddenhausen Spenge Rödinghausen NRW Lübbeckeer Straße Löhneer Straße Löhne Meta_Artikelklasse_Nachricht Meta_Themen_Verkehr_Mobilitaet Meta_Userneeds_Informieremich
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Allee des Grundgesetzes in Löhne ist jetzt wieder klar erkennbarLange fehlten an der Allee die Informationen. Jetzt wurde ein Schild installiert, das auf die besondere Bedeutung des Ortes hinweist.
Weiterlesen »
Sie ist die neue Gleichstellungsbeauftragte in LöhneGerade lernt Marie Fischer Stadt und Kollegen kennen. In die Arbeit will sie ihre persönliche Perspektive einbringen.
Weiterlesen »
Preise in der EU steigen schneller als die LöhneTrotz zum Teil spürbarer Lohnerhöhungen haben die meisten Arbeitnehmer in Europa real weniger in der Tasche. Denn die Preise steigen noch schneller.
Weiterlesen »
Sinkende Kaufkraft: Preise in der EU steigen schneller als die LöhneDüsseldorf - Die Reallöhne der Beschäftigten in der EU sind 2023 weiter gesunken. Trotz stärkerer Lohnzuwächse und sinkender Inflation sei die Kaufkraft
Weiterlesen »
Preise in der EU steigen schneller als die LöhneTrotz zum Teil spürbarer Lohnerhöhungen haben die meisten Arbeitnehmer in Europa real weniger in der Tasche. Denn die Preise steigen noch schneller.
Weiterlesen »
Preise in der EU steigen schneller als die LöhneTrotz zum Teil spürbarer Lohnerhöhungen haben die meisten Arbeitnehmer in Europa real weniger in der Tasche. Denn die Preise steigen noch schneller.
Weiterlesen »