Praxisnahe Anleitung zur Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben zur E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025.
Ab 2025 tritt in Deutschland die gesetzliche Verpflichtung zur strukturierten E-Rechnung im B2B-Bereich in Kraft. Das betrifft insbesondere Softwareentwickler und Hersteller von Faktura- oder ERP-Software, die nun ihre Produkte entsprechend anpassen müssen.
Unser Workshop bietet Ihnen eine praxisnahe Anleitung, wie Sie die neuen XML-Formate des europäischen Rechnungsstandards EN16931, wie Cross Industry Invoice (CII), Universal Business Language (UBL), Factur-X und ZUGFeRD, sowie XRechnung im B2G-Bereich, unterstützen, prüfen und umwandeln können.erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in die Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben zur E-Rechnungspflicht. Sie beschäftigen sich mit den Rollen, den Darstellungsdetails, der Umwandlung, der Prüfung und Umsetzung der X(ML)-Rechnung. Dazu gehören praktische Übungen, in denen Sie die verschiedenen XML-Formate kennen und anwenden lernen.Der Workshop findet vom 13. bis 17. Januar 2025 statt und richtet sich an Softwareentwickler und Projektleiter, die Software herstellen, Rechnungen erstellen oder einlesen, sowie an ERP-Softwarehersteller und Data Scientists, die Auswertungen erstellen. An drei Vormittagen (13., 15. und 17. Januar) treffen Sie sich online in der Gruppe mit dem Trainer. Für den zweiten und vierten Tag nehmen Sie Aufgaben mit, die Sie selbstständig lösen können und anschließend in der Gruppe besprechen. Durch den Workshop führen Andreas Pelekies, technischer Erfinder des ZUGFeRD-Standards und (Co-)Autor verschiedener internationaler Standards, sowie Jochen Stärk, Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Backend-Entwickler. Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung und haben sich auf Themen rund um die E-Rechnung spezialisiert
E-Rechnung XML-Formate EN16931 Softwareentwicklung Deutschland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
iX-Workshop: Innerdeutsche E-Rechnungspflicht - Software richtig implementierenSoftwareentwickler lernen Hands-on, welche Formate wie unterstützt, geprüft und umgewandelt werden können oder müssen und wie sie dabei vorgehen.
Weiterlesen »
iX-Workshop: Innerdeutsche E-Rechnungspflicht - Software richtig implementierenSoftwareentwickler lernen Hands-on, welche Formate wie unterstützt, geprüft und umgewandelt werden können oder müssen und wie sie dabei vorgehen.
Weiterlesen »
Was ist die E-Rechnungspflicht und wen betrifft sie?Ab 2025 gilt die Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen zwischen Unternehmen. Eine Papier- oder PDF-Rechnung reicht künftig nicht mehr aus. Von heute auf morgen muss aber niemand alles umstellen. Von Julian von Bülow
Weiterlesen »
Bundesrat: Kleinunternehmer von E-Rechnungspflicht befreitDer Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Kleinunternehmer sind damit ab Januar nicht verpflichtet, strukturierte E-Rechnungen auszustellen.
Weiterlesen »
Bundesrat: Kleinunternehmer von E-Rechnungspflicht teilweise befreitDer Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Kleinunternehmer sind damit ab Januar nicht verpflichtet, strukturierte E-Rechnungen auszustellen.
Weiterlesen »
– Was Deutschland bewegt | Die 100 – Was Deutschland bewegtMarode Brücken, lahmende Wirtschaft und jetzt auch noch Trump. Sind mehr Schulden die Lösung? – Ingo Zamperoni fragt nach bei 100 Menschen aus der Bevölkerung. Welche Argumente können die Bürgerinnen und Bürger überzeugen und welche nicht?
Weiterlesen »