Yamaha setzt beim offiziellen Sepang-Test mit Testpilot Augusto Fernandez auf Kontinuität. Während andere Hersteller ihre Testfahrten beendet haben, bleibt Yamaha aktiv und versucht, den positiven Trend aus dem Shakedown-Test fortzusetzen.
Während das Honda-Testteam bereits die Box geräumt hat, geht die Erprobung des zweiten Herstellers aus Japan auch beim offiziellen Sepang-Test weiter. Yamaha -Pilot Fernandez bewegt die M1 weiter. Auf dem Weg ins Media Center am heutigen «Ruhetag» von Sepang kam dem Autor in der Früh Yamaha -Technik-Chef Massimo Bartolini entgegen. Zeit für Fragen gab es nicht, denn der Italiener war mit aufgeklapptem Laptop im Laufschritt unterwegs.
Im strammen Jogging-Tempo hechelte Bartolini ein «Buon Giorno» sowie «Ich wünschte mein Arbeitstag hätte 40 Stunden» heraus – und verschwand in einem Besprechungsraum. Besser lässt sich die Dynamik nicht beschreiben, mit der Yamaha diese Tage in Malaysia operiert. Anzahl und Schritttempo der Mitarbeiter in Blau sind beeindruckend. Abzulesen ist der enorme Energieeinsatz bei Yamaha auch beim Testfahrplan in Sepang. Nachdem beim Shakedown-Test bereits sechs Piloten mit der M1 um den GP-Kurs dröhnten, schaltet sich die Testabteilung gleich zu Beginn des offiziellen Tests weiter mit in die Erprobung ein. Während die Testpiloten aller anderen Hersteller bereits wieder auf der Rückreise sind, kommt Test-Neuling Augusto Fernandez weiterhin zum Einsatz. Fernandez, in Sepang mit der Startnummer 7 unterwegs hatte sich beim Shakedown am Nachmittag von Tag 2 eingeklinkt. Am ersten Tag war lediglich Andrea Dovizioso aktiv. Es war zugleich der erste Einsatz von Ferandez. Erst im vergangenen Dezember wurde der letztjährige KTM-Pilot offiziell von Yamaha bestätigt. Bei den Rundenzeiten hatte Fernandez mit 2,3 sec Rückstand auf Yamaha-Kollege Fabio Quartararo noch keine Rolle gespielt. Was die Spielregeln der MotoGP betrifft – bei den offiziellen Tests, wie ab morgen in Sepang – sind auch alle Testfahrer zugelassen. Stand jetzt wird aber nur Yamaha von der Möglichkeit Gebrauch machen. Nicht klar ist, ob Fernandez während der gesamten Testdauer aktiv ist – am Mittwoch wird neben den 22 Stammpiloten aber auch die schwarze Yamaha M1 mit der #7 versuchen, den positiven Trend weiter zu verstärken. 2. Jack Miller (AUS), Yamaha, +0,309 sec5. Pol Espargaro (E), KTM, +0,4978. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +0,73211. Lorenzo Savadori, (I), Aprilia, +2,04
Yamaha Motogp Sepang-Test Augusto Fernandez Testlauf Massimo Bartolini
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schuh-Trend 2025: Das macht den Trend-Stiefel besondersDer Stiefel-Trend 2025 hat ein besonderes Detail, das die Schuhe zu einem echten Hingucker macht. Wir zeigen dir den Schuh-Trend, der jeden Look aufwertet!
Weiterlesen »
Mega-Aufgabe: Fernandez vor Yamaha-Premiere in SepangAm 31. Januar beginnt in Sepang der dreitätige MotoGP-Shakedown-Test 2025. Mit am Start: Augusto Fernandez als Yamaha-Testfahrer. Je länger Co-Tester Cal Crutchlow ausfällt, desto gewaltiger die Aufgabe für den Spanier.
Weiterlesen »
Keine Spitzenzeiten beim Jerez-Test: Wo steht Yamaha in der WSBK 2025?Jonathan Rea glänzt im Nassen, liegt im Trockenen aber weit zurück: Wie aussagekräftig sind die Zeiten vom ersten großen Test für die Superbike-WM 2025?
Weiterlesen »
Yamaha Rückstand - Jonathan Rea beim Portimão-TestJonathan Rea kämpft mit der Yamaha R1 im Portimão-Test. Yamaha ist im Rückstand bei den Vorbereitungen für die Superbike-WM 2025.
Weiterlesen »
Microneedling zu Hause: Der Anti-Aging-Trend im RTL-TestMicroneedling - ein Beauty-Trend, der nach wie vor verspricht, die Haut zu verjüngen und Falten zu mildern. Aber funktioniert das auch zu Hause? Drei Testerinnen haben für uns günstige, mittelpreisige und teure Microneedling-Produkte unter Anleitung einer Dermatologin ausprobiert.
Weiterlesen »
Abfluss-Reiniger im Test: Öko-Test findet viele SchwachstellenÖko-Test hat 21 Abfluss-Reiniger getestet, darunter drei biologische Produkte. Das Ergebnis: Keine der Produkte erreichte das Prädikat „gut“.
Weiterlesen »