Nexi steigt beim größten deutschen Zahlungsdienstleister für den Onlinehandel ein. Die beiden Computop-Gründer halten weiterhin die Mehrheit.
ergänzen sich die deutsche Nexi-Tochter Concardis und Computop sehr gut. Concardis hatte selbst versucht, stärker in das Geschäft mit E-Commerce-Zahlungen einzusteigen, kommt aber nur auf einen minimalen Marktanteil. „Wir kennen uns und arbeiten seit vielen Jahren zusammen“, sagte Wahl, die seit Jahresbeginn für Nexi arbeitet. Die deutschen Banken hatten Concardis Anfang 2017 an Finanzinvestoren verkauft.
Im vergangenen Jahr wickelte Computop laut Gladis ein Transaktionsvolumen von rund 30 Milliarden Euro ab, vier Milliarden Euro weniger als 2021. Der Computop-Manager führt als Grund für die Entwicklung den Umsatzrückgang im deutschen E-Commerce an. Laut dem Handelsverband HDE sanken die Umsätze im Onlinehandel um 2,5 Prozent auf knapp 85 Milliarden Euro.
Zudem habe Computop sich von Umsätzen aus den Bereichen Glücksspiel und Erotik getrennt, die 2,5 Prozent der Kundschaft ausgemacht hätten. Concardis meldet mit seinem Acquiring-Geschäft ein Transaktionsvolumen von 38 Milliarden Euro.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Italienische Kult-Marke gibt Verbrenner auf und bringt Elektro-SUV mit 1300 PSLamborghini enthüllt auf der Monterey Car Week sein neuestes Modell, den Lanzador. Der zweitürige SUV wird das erste vollelektrische Modell der Marke aus Santa Agata sein. Ein Crossover, wie es ihn bisher nicht gab.
Weiterlesen »
Italienische Wein-Lieblinge für Ihren Vorratsschrank: Jetzt zum VorteilspreisMit einem aromatischen Weißwein und einem sonnenverwöhnten Rosé holen Sie sich den italienischen Sommer nach Hause – und das zum Sparpreis von nur 29,99 Euro (UVP 62,67 Euro). Jetzt bestellen und den Geschmack sonniger Weinberge in Ihrem Glas erleben!
Weiterlesen »
Francesco Guidotti: Starke italienische KTM-AllianzKTM hat sich in den letzten fünf Jahren mit vielen MotoGP-Experten aus aller Welt verstärkt. Und die italienische Achse mit Ex-Mitarbeitern von Ducati und Aprilia wächst weiter.
Weiterlesen »
Italienische Banken: Meloni hält die Hand aufSchreckmoment vergangene Woche für Anleger: Der Staat in Italien will eine Übergewinnsteuer für Banken einführen. Sollten Anleger nun die Finger von Aktien italienischer Finanzinstitute lassen?Italien
Weiterlesen »
Kulturkampf am Badestrand: Warum italienische Politiker den Burkini verbieten wollenLokalpolitiker im Nordosten Italiens wollen den Burkini verbieten. Der Streit um die Badekleidung ist auch Ausdruck eines Kulturkampfs im einst so toleranten Land.
Weiterlesen »
Meloni lässt italienische Botschaft für Zechpreller im Ausland zahlenIn Albanien hat eine Gruppe italienischer Touristen die Zeche geprellt. Prompt schritt die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni ein – und ließ die Rechnung aus Staatsgeldern begleichen.
Weiterlesen »