Das Krematorium in Ludwigsburg recycelt Metalle aus verbrannten Leichen und spendet den Erlös an wohltätige Organisationen. Ein Blick hinter die Kulissen des Todes und der Reichtümer, die er manchmal mit sich bringt.
In vielen Körpern befinden sich wahre Schätze: Gold, Messing, Zink und Aluminium in Zahnprothesen und künstlichen Hüftgelenken, die einst eingesetzt wurden, um einen kranken Körper zu heilen. Aber der Altersprozess und letztendlich auch der Tod lassen sich nicht aufhalten. Sabrina Reith, die Leiterin der städtischen Friedhöfe und des Krematorium s in Ludwigsburg , hat mit der Vergänglichkeit des Lebens täglich zu tun.
Immer wieder werden sie Hinterbliebene nach dem Zahngold des Verstorbenen fragen. Schließlich sei das einiges wert, und eine Beerdigung teuer. Doch das Krematorium in Ludwigsburg handelt anders. „Das wollen wir aber nicht“, sagt Reith. Anders sei es technisch nicht möglich.Rund 80 bis 90 verstorbene Menschen werden pro Monat in das Krematorium in Ludwigsburg gebracht. Bei rund 30 bis 40 Prozent ist eine Erdbestattung vorgesehen. Die Restlichen werden erst verbrannt und finden dann in einer Urne die letzte Ruhe. Hagen von Brandenstein, ein Mann mit festem Händedruck, ist für die Verarbeitungs der Urnen zuständig. Dass er jeden Tag mit dem Tod konfrontiert ist, versucht er auszublenden. Manche Schicksale gehen aber auch ihm nahe. „Wenn ein Kind verstirbt und hier landet, ist es schon hart“, gibt er zu. Aber auch dann muss er seine Arbeit erledigen.Freitag, 24.01.2025 | 17:45Samstag, 18.01.2025 | 10:26Dafür hebt er die Särge, die für eine Urnenbestattung vorgesehen sind, mit einem Kran auf einen Wagen. Dieser fährt die Särge in den Gasofen im Krematorium. Bei bis zu 850 Grad zerfallen Sarg und Leichnam innerhalb einer Stunde. Übrig bleiben drei bis sechs Kilogramm Asche, erklärt von Brandenstein. Die Überreste werden in einem Nebenraum aufbereitet. Mit einem starken Magneten zieht von Brandenstein Metallteile aus dem Behälter mit Asche. Hängen bleiben etwa Zahnspangen, künstliche Hüftgelenke, aber auch Nägel aus den Särgen. Gelegentlich findet er auch Überraschendes, wie geschmolzenes Glas. Ein Verstorbener muss wohl eine Glasflasche in der Kleidung versteckt gehabt haben. „Manchmal geben Verwandte den Verstorbenen kleine Geschenke mit“, erklärt er. Der Rest wird in einer Trommel zerkleinert. Während diese sich dreht, trennen sich Asche und die verborgenen Edelmetalle. Während die Asche in eine Urne gefüllt wird, gelangen die wertvollen Metalle in ein verschlossenes Fach.Nur die Leiterin Sabrina Reith darf es öffnen. „Etwa 200 bis 300 Gramm sammeln sich in einem Monat an“, verrät sie. Kleine Kugeln aus Aluminium, Zink und Keramik. „Darunter erkennt man auch deutlich das Gold“, so Reith. Und das ist einiges wert. Denn aus dem Verkauf der Edelmetalle gehen jährlich etwa 50 000 Euro hervor, teilt die Stadtverwaltung mit.Die Haushaltskasse möchte die Stadt damit aber nicht füllen. Stattdessen hat sie beschlossen, das Geld zu spenden. 60 Prozent gehen an die Bürgerstiftung Ludwigsburg. Mit den Erlösen wurden im vergangenen Jahr kulturelle Projekte unterstützt. Die restlichen 40 Prozent der Erlöse fließen an die Hospizinitiative Ludwigsburg. Der Verein unterstützt schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase und begleitet auch deren Angehörige. So schließt sich der Kreislauf wieder. Der Erlös von Zahngold der Verstorbenen kommt denen zu Gute, die Menschen in großer Trauer Trost schenken.Eine gute Sache, findet Sabrina Reith. Auch die Angehörigen der Verstorbenen sind damit einverstanden, dass die Erlöse gespendet werden. Bei jeder Urnenbestattung informiert Reith die Angehörigen vorab darüber, was mit den wertvollen Überresten geschieht. Beschwerden gab es bislang noch keine. Und was das Zahngold angeht, meint sie mit Blick auf die Zukunft: „Irgendwann finden wir vielleicht gar kein Gold mehr in der Asche.“ Denn immer seltener bekommen Patienten von ihren Zahnärzten überhaupt noch Goldfüllungen. Bis sich das jedoch im Krematorium bemerkbar macht, könnten noch rund 20 Jahre vergehen, so Reith.Das Statistische Landesamt erhebt Zahlen zur Geburten- und Sterberate. Demnach sind im Landkreis Ludwigsburg im Jahr 2023 insgesamt 5422 Menschen verstorben, während nur 5125 Menschen geboren wurden.Es ist rechtlich nicht eindeutig, wem die Edelmetalle nach dem Tod gehören. Zunächst würden sie, nachdem der Verstorbene verbrannt wurde, niemandem gehören, berichtet der Bayerische Rundfunk, der mit Gerold Steiner, Richter am Bayerischen Justizministerium, gesprochen hat. Zwar haben die Angehörigen ein vorrangiges Recht, können dieses aber mit ihrem Einverständnis an das Krematorium übertrage
Krematorium Zahngold Tod Recycling Spenden Wohltätigkeitsorganisationen Ludwigsburg
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wer weiß denn sowas? | Wer weiß denn sowas?Moderator Kai Pflaume begrüßt heute Ali Güngörmüs und Meta Hiltebrand. Wie immer stehen Bernhard Hoëcker und Elton als Teamkapitäne mit Rat und Tat parat!
Weiterlesen »
Champions League: Stand nach Spieltag 7 - Wer ist raus, wer ist sicher im Achtelfinale?Der 7. Spieltag der Champions-League-Saison 2024/25 ist beendet. Dieser Artikel analysiert den aktuellen Stand der Tabelle und zeigt auf, welche Teams bereits im Achtelfinale stehen, welche Teams in den Playoffs um die restlichen Plätze kämpfen müssen und welche Teams die Europapokal-Reise beenden müssen.
Weiterlesen »
Donald Trumps Amtseinführung: Wer kommt – und wer nicht?Zum zweiten Mal kann Donald Trump zu seiner Amtseinführung einladen. Dafür kommt das Who's who nach Washington, DC. Die Gästeliste ist lang – hat aber Lüc...
Weiterlesen »
Wer weiß denn sowas? | Wer weiß denn sowas?Gäste: Annette Frier und Cordula Stratmann
Weiterlesen »
Wer weiß denn sowas? | Wer weiß denn sowas?Gäste: Betty Schliephake-Burchardt und Christian Hümbs
Weiterlesen »
Ludwigsburg bleibt in der Zwischenrunde ungeschlagenDie Basketballer der MHP Riesen Ludwigsburg haben auch ihr drittes Spiel in der Zwischenrunde des FIBA Europe Cups gewonnen. Beim belgischen Team Charleroi drehen die Schwaben nach der Pause auf. Die MHP Riesen Ludwigsburg bleiben im FIBA Europe Cup auf Playoff-Kurs.
Weiterlesen »