Die EZB steuert auf eine Zinssenkung zu. Trotz deutlich heruntergeschraubter Inflationsprognose dürfte es noch bis Juni dauern, ehe die Leitzinsen sinken.
Die EZB steuert auf eine Zinssenkung zu. Trotz deutlich gesenkter Prognose für die Inflation dürfte es jedoch noch bis Juni dauern, ehe die Leitzinsen mutmaßlich sinken. Darauf deuten neue Äußerungen der EZB-Präsidentin hin.mpi Frankfurt
Die Europäische Zentralbank hat auch auf ihrer März-Sitzung nicht über eine Zinssenkung diskutiert. Einstimmig beschloss der Rat der Notenbank am Donnerstag, die Leitzinsen im Euroraum abermals auf ihren jetzigen Niveaus zu belassen. Allerdings bestätigte EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf Nachfrage von Journalisten, dass die Debatte über die künftige Lockerung der Geldpolitik im EZB-Rat im Gange sei.
Eine Zinssenkung bereits im April erscheint dennoch unwahrscheinlich. Lagarde betonte erneut die Bedeutung der Lohndaten und der Entwicklung der Profitmargen der Unternehmen für die Inflationsentwicklung. Bis zum nächsten Zinsentscheid im April habe die Notenbank diesbezüglich nur „ein wenig mehr“ Informationen, sagte Lagarde. Bis zur darauffolgenden Sitzung im Juni seien es dann „deutlich mehr“.
Vor allem aufgrund niedrigerer Energiepreise hat die EZB ihre Inflationsprognose für 2024 deutlich nach unten geschraubt. Statt 2,7% bei ihrer vorherigen Projektion im Dezember erwartet sie nun 2,3%. Ökonomen und Anleger hatten eine Korrektur nach unten erwartet, waren insgesamt jedoch von einer geringeren Anpassung ausgegangen. Die deutliche Revision nach unten bei der Inflation beflügelte den Dax, der mit 17.879,11 Punkten ein Allzeithoch erreichte.
Auch die Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr senkte die EZB – und zwar von 0,8 auf 0,6%. Für das Jahr 2026 ist sie hingegen etwas optimistischer als noch im Dezember. Hier hob sie die Prognose um 0,1 Prozentpunkte auf 1,6% an. Lagarde betonte jedoch, dass die EZB durchaus sorgenvoll auf die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone blickt. „Europa hat in den vergangenen Jahrzehnten dauerhaft an Wettbewerbsfähigkeit verloren.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Leitzinssenkung voraus? Dann könnte es laut EZB-Ratsmitglied Kazimir so weit seinEZB-Ratsmitglied Peter Kazimir favorisiert eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni.
Weiterlesen »
Sind die Vorhersagen für eine Zinssenkung der EZB zu pessimistisch?Nicht alle glauben offenbar an eine geringfügige Senkung der Leitzinsen im Sommer. Ein anonymer Händler setzt auf eine deutliche Senkung.
Weiterlesen »
Lagarde gibt Hinweis auf mögliche Zinssenkung im JuniDie Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins wie erwartet unverändert. Auf der Pressekonferenz gab EZB-Präsidentin Christine Lagarde aber einen Hinweis auf eine mögliche Zinssenkung beim übernächsten Zinsentscheid im Juni. Dann werde man deutlich mehr zur Entwicklung der Inflation wissen. so Lagarde.
Weiterlesen »
EZB-Leitzinsentscheid: EZB tastet Leitzins nicht an - so hoch bleibt der LeitzinsDie Europäische Zentralbank (EZB) stand am Donnerstag vor einer wegweisenden Entscheidung.
Weiterlesen »
Gegenwind für Lagarde aus den eigenen ReihenZum ersten Mal bringt ein EZB-Ratsmitglied eine Zinssenkung im März ins Spiel. Auch andere Notenbanker sind nicht einer Meinung mit EZB-Präsidentin Lagarde.
Weiterlesen »
EZB-Zinsdebatte wird kontroverser | Börsen-ZeitungZum ersten Mal spricht sich ein EZB-Ratsmitglied öffentlich für eine Zinssenkung im März aus. Die Zinsdebatte der EZB wird hitziger.
Weiterlesen »