NRW hat die zentralen Abschlussprüfungen in den zehnten Klassen der Gymnasien wieder eingeführt. Das hätte man bleiben lassen sollen, findet der Philologenverband NRW. Jetzt fordert die Organisation: Diese Prüfungen sollten freiwillig sein. Nur wer will, soll sie ablegen.
NRW hat die zentralen Abschlussprüfungen in den zehnten Klasse n der Gymnasien wieder eingeführt. Das hätte man bleiben lassen sollen, findet der Philologenverband NRW . Jetzt fordert die Organisation: Diese Prüfungen sollten freiwillig sein. Nur wer will, soll sie ablegen.
In diesem Jahr haben Gymnasiasten in NRW erstmals wieder flächendeckend zentrale Abschlussprüfungen am Ende der Mittelstufe abgelegt, die „ZP10“ in der zehnten Klasse. Ein Riesenaufwand für die Schüler, die dafür büffeln, und für die Lehrer, die alles vorbereiten und korrigieren müssen. Dabei hätten die wenigsten jungen Menschen etwas davon, sagt der Philologenverband NRW und fordert Änderungen.
Die Noten der zentralen Abschlussprüfungen fließen in den mittleren Schulabschluss nach der zehnten Klasse ein. Aber die Zahl der jungen Leute, die das Gymnasium damit verlassen wollten, liege bei unter zehn Prozent, legte Mistler dar. Wäre die Prüfung freiwillig, könnten die Betroffenen sich immer noch dafür entscheiden. Es müsste aber nicht der ganze Jahrgang mitmachen, und die Lehrkräfte hätten nur noch einen Bruchteil der Arbeit.
Für sie seien die Tests eine Materialschlacht: Sie müssten große Mengen Prüfungsmaterial durcharbeiten, der Korrekturaufwand sei extrem hoch, häufig müssten zusätzlich mündliche Prüfungen angesetzt werden. „Man muss sich doch ernsthaft die Frage stellen, ob dieser Aufwand gerechtfertigt ist“, sagte die Landeschefin des Philologenverbands.
Beifall dafür kommt vonseiten der Eltern. „Wir unterstützen, dass es eine freiwillige Teilnahme wird“, erklärte Karla Foerste von der Landeselternschaft der Gymnasien. „Für diejenigen, die es möchten oder die es voraussichtlich nicht schaffen werden, in die Oberstufe zu kommen, ist dieser Schulabschluss wichtig. Für alle anderen ist er nicht wirklich relevant.
Mistler Klasse ZP10 Abschlussprüfungen Zehnte Philologenverband Mittelstufe Gymnasien Lehrkräfte Prüfungen Prüfung Verband Prüfungsmaterial
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
NRW wird noch mehr Lehrer zwangsversetzenDas Land kommt nach eigenen Angaben bei der Gewinnung neuer Lehrkräfte voran. Allerdings kann es auf eine umstrittene Maßnahme nicht verzichten: die Abordnungen.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Lehrer-Lücke schließt sich langsam in NRWGanztag, Inklusion, mehr Schüler, mehr Aufgaben erfordern auch mehr Lehrkräfte. Die sind eigentlich schwer zu finden. Trotzdem kommt in NRW zusätzliches Personal an, bilanziert die Schulministerin.
Weiterlesen »
Lehrer-Lücke schließt sich langsam in NRWGanztag, Inklusion, mehr Schüler, mehr Aufgaben erfordern auch mehr Lehrkräfte. Die sind eigentlich schwer zu finden. Trotzdem kommt in NRW zusätzliches Personal an, bilanziert die Schulministerin.
Weiterlesen »
Schulen: Lehrer-Lücke schließt sich langsam in NRWDüsseldorf (lnw) - Trotz steigenden Lehrerbedarfs geht die Zahl der unbesetzten Stellen an den knapp 4800 öffentlichen Schulen Nordrhein-Westfalens nach
Weiterlesen »
Lehrer-Lücke schließt sich langsam in NRWGanztag, Inklusion, mehr Schüler, mehr Aufgaben erfordern auch mehr Lehrkräfte. Die sind eigentlich schwer zu finden. Trotzdem kommt in NRW zusätzliches Personal an, bilanziert die Schulministerin.
Weiterlesen »
Schlagabtausch im NRW-Landtag: Kommunen in NRW hängen bei Investitionen in Milliardenhöhe hinterherIn den Kommunen Nordrhein-Westfalens stauen sich jüngsten Schätzungen zufolge Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Euro. Die SPD beantragte deswegen eine Aktuelle Stunde im Landtag. Über die Finanzsituation in den Kommunen gibt es sehr unterschiedliche Sichtweisen der Parteien.
Weiterlesen »