Das ZEW-Konjunkturbarometer sinkt erneut deutlich. Die Aussichten für die deutsche und europäische Wirtschaft werden immer pessimistischer bewertet. Der erneute Zinsschritt der EZB scheint sich auf die Stimmung ausgewirkt zu haben.
Schlechte Aussichten für die deutsche und europäische Konjunktur : Das ZEW-Barometer belegt den zunehmenden Pessimismus . Auch die aktuelle Lage wird skeptischer bewertet.
Der erneute EZB-Zinsschritt scheint in die ZEW-Umfrage zur Konjunktur eingeflossen zu sein, urteilt ZEW-Chef Achim Wambach.Von dem für das zweite Halbjahr erwartete Aufschwung ist auch im September nichts zu sehen. Im Gegenteil, die Aussichten werden trüber und die Stimmung unter Unternehmen und Verbrauchern wird immer schlechter.
Das Barometer für die Aussichten in den kommenden sechs Monaten fiel um 15,6 auf 3,6 Punkte. Ökonomen hatten zwar den dritten Rückgang in Folge erwartet, aber im Schnitt einen neuen Zählerstand von 17 prognostiziert. „Der seit November 2023 verzeichnete Optimismus bei den Konjunkturerwartungen ist somit nahezu vollständig aufgebraucht“, betonten die Wirtschaftsforscher. Auch die aktuelle konjunkturelle Lage wurde erneut schwächer eingeschätzt.
Aber auch die Entwicklung der Konjunktur im gemeinsamen Währungsraum wird zunehmend skeptisch gesehen. Das Erwartungsbarometer fiel um 8,6 auf 9,3 Punkte und damit nicht ganz so kräftig wie der Index für die größte Euro-Volkswirtschaft. Anders sieht es bei der Einschätzung der aktuellen Lage aus. Der Rückgang fiel mit 8,0 auf minus 40,4 Punkte signifikanter aus als derjenige für die deutsche Wirtschaft.
Das MDax-Unternehmen Aixtron signalisiert Kontinuität in seinem Vorstand – und erfreut damit offenbar seine Aktionäre. Der Aktienkurs legte am Dienstag um fast 4% zu, nachdem bekannt wurde, dass der Aufsichtsrat den Vertrag von CEO Felix Grawert bis 2030 verlängert hat.Von den bayerischen Autoritäten anerkannt: Das Oktoberfest in Genua zieht alljährlich zweieinhalb Wochen lang tausende von Italienern an.
ZEW-Barometer Konjunktur Pessimismus Deutschland Eurozone
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schwache Wirtschaft: Bundesbank: Deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit GegenwindFrankfurt/Main - Die deutsche Wirtschaft wird sich nach Einschätzung der Bundesbank auch in den kommenden Monaten vergleichsweise schwach entwickeln.
Weiterlesen »
IW: Wirtschaft wird 2024 allenfalls stagnierenDJ IW: Wirtschaft wird 2024 allenfalls stagnieren Von Andreas Kißler BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Wirtschaft wird 2024 nach einer neuen Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)
Weiterlesen »
Weiter zunehmende Sorge vor Eskalation zwischen Israel und HisbollahTEL AVIV (dpa-AFX) - Kämpferische Äußerungen israelischer Politiker nähren die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts mit der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah. Nissim Vaturi, Abgeordneter der Regierungspartei
Weiterlesen »
Analyst warnt: Zunehmende Eskalation im Nahen Osten dürfte die Ölpreise in die Höhe treibenDie Spannungen im Nahen Osten, insbesondere der jüngste Konflikt zwischen der libanesischen Hisbollah-Miliz und Israel, beeinflussen auch die Ölpreise. Ein Experte warnt nun vor einem anhaltend hohen Preisniveau, da das Risiko eines größeren Konflikts in der Region gestiegen sei.
Weiterlesen »
Analyst warnt: Zunehmende Eskalation im Nahen Osten dürfte die Ölpreise in die Höhe treibenDie Spannungen im Nahen Osten, insbesondere der jüngste Konflikt zwischen der libanesischen Hisbollah-Miliz und Israel, beeinflussen auch die Ölpreise. Ein Experte warnt nun vor einem anhaltend hohen Preisniveau, da das Risiko eines größeren Konflikts in der Region gestiegen sei.
Weiterlesen »
Dax startet vor ZEW-Daten im PlusFrankfurt/Main - Der Dax ist am Dienstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet und hat ein neues Rekordhoch aufgestellt. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.700 Punkten berechnet, 0,4 Prozent
Weiterlesen »