14.05.2024 - Die Investmentbank Stifel Financial prognostiziert, dass der S&P 500 im zweiten oder dritten Quartal um etwa 500 Punkte auf 4.750 Punkte fallen wird. Das entspricht einer Korrektur von etwa neun Prozent.
Die Investmentbank Stifel Financial prognostiziert, dass der S&P 500 im zweiten oder dritten Quartal um etwa 500 Punkte auf 4.750 Punkte fallen wird. Das entspricht einer Korrektur von etwa neun Prozent.Stifel sieht 'Pseudorezession' von 2022-2023, erwartet Anstieg der Kerninflation.
Nun erwartet Bannister, dass sich die Produktivität und das verarbeitende Gewerbe im Jahr 2024 erholen und die Löhne auf einem nach wie vor angespannten Arbeitsmarkt steigen werden. All dies könnte nach Ansicht von Stifel die Kerninflation in der zweiten Hälfte dieses Jahres auf über drei Prozent treiben.
Aktiencrash No Landing Fed Zinsen Zinssenkungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 präsentiert sich schlussendlich schwächerDer S&P 500 zeigte sich letztendlich im Minus.
Weiterlesen »
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 präsentiert sich zum Handelsende schwächerDer S&P 500 bewegte sich schlussendlich im Minus.
Weiterlesen »
S&P 500 aktuell: Börsianer lassen S&P 500 steigenDer S&P 500 im Performance-Check.
Weiterlesen »
S&P 500: Risikofaktoren für Verluste bis auf 4000 PunkteS&P 500: Risikofaktoren für Verluste bis auf 4000 Punkte
Weiterlesen »
DAX mit Korrekturpotenzial bis 17.000 Punkte – S&P 500 beendet eindrucksvolle SerieSolange es dem Deutschen Aktienindex nicht gelingt, die Schlüsselunterstützung bei 18.200 Punkten zurückzuerobern, bleibt er im Korrekturmodus. Bei einer weiteren Eintrübung der Nachrichtenlage ist ein Rückfall der Kurse bis auf 17.700 und anschließend 17.000 Punkte nicht auszuschließen.
Weiterlesen »
Trotz wirtschaftlicher Wende: Fed-Zinssenkungen: DZ Bank sieht Möglichkeiten schwinden© Foto: Jacquelyn Martin/AP/dpaDie Aussicht auf eine baldige Zinssenkung durch die US-Notenbank schwinde. Zu stark seien die US-Konjunktur und anhaltende Inflation, meinen DZ-Bank-Analysten. Auch die Fed
Weiterlesen »