Zu viele Anrufe wegen banaler Gesundheitsprobleme, zu wenig Nachwuchs, alte Technik: 90 von 232 Rettungswagen der Feuerwehr waren im Januar nicht einsatzbereit.
Zu viele Einsätze, zu wenig Personal und zum Teil recht alte Krankenwagen führen bei der Berliner Feuerwehr und ihren Sanitätern weiterhin zu Überlastungen und Ausfällen. Aktuell waren in diesem Januar 90 von 232 Rettungswagen nicht einsatzbereit, wie Senat und Feuerwehr auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Vasili Franco antworteten.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung.
Wegen Personalmangels bei den Sanitätern können an fast jedem Tag und in jeder Nacht nicht alle Rettungswagen wie geplant besetzt werden. Üblicherweise sollen tagsüber 144 und nachts rund 100 Rettungswagen mit Besatzungen im Einsatz sein. Nach den Angaben sind es im Durchschnitt mehr als 10 Wagen weniger, manchmal fehlen auch 20. Zusätzliche Rettungswagen, die in Zeiten mit hohen Belastungen ausfahren sollen, können ebenfalls nicht voll besetzt werden.
Die Berliner Feuerwehr leidet allerdings so wie die Hilfsorganisationen in anderen Städten seit Jahren unter massiven Erhöhungen der Notrufe wegen Unfällen und Krankheiten. Im Rettungsdienst verdoppelte sich die Zahl der Alarmierungen in den vergangenen 20 Jahren von rund 255.000 auf über 500.000 im Jahr 2022. Und das, obwohl die Stadt im selben Zeitraum nur um etwas mehr als zehn Prozent wuchs.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Explosion in Berliner Fleischerei: Feuerwehr im GroßeinsatzIn Berlin-Gesundbrunnen kam es zu einer Explosion in einer Fleischerei, die Feuerwehr rückte mit 50 Einsatzkräften an und löschte den entstandenen Brand.
Weiterlesen »
Wannsee und Wedding: Berliner Feuerwehr sucht nach PersonenDie Einsatzkräfte wurden unter anderem an den Wannsee gerufen, weil Zeugen gemeldet hatten, dass eine Person vom Tretboot gefallen sei. Die Suche blieb ohne Erfolg.
Weiterlesen »
Vernetzung von Feuerwehr und Politik in Berlin / Berliner Abend und Bundesfachkongress sind Höhepunkte des DFV-VerbandsjahresBerlin (ots) - Sie bieten die Vernetzung von Feuerwehr und Politik auf verschiedenen Wegen: Der 16. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren am Mittwoch, 11. September, sowie der 12. Bundesfachkongress
Weiterlesen »
Doppelhaushälfte einsturzgefährdet: Berliner Feuerwehr löscht Brand in ZehlendorfIn der Nacht rückt die Feuerwehr nach Berlin-Zehlendorf aus. Eine Doppelhaushälfte steht im Vollbrand. Dutzende Kräfte sind im Einsatz und verhindern ein Übergreifen der Flammen.
Weiterlesen »
Berliner Feuerwehr kritisiert Poller-Politik: „Das Öffnen eines Pollers kostet Zeit“Grüne Verkehrspolitik in Kreuzberg und Mitte: Immer mehr Poller tauchen im Stadtbild auf. Für die Rettung von Menschenleben haben die Straßensperren Konsequenzen.
Weiterlesen »
Berliner Feuerwehr muss häufiger Stichverletzungen versorgenZahlen der Berliner Feuerwehr belegen, dass es in Berlin immer mehr Messerangriffe gibt. In den Jahren 2022 und 2023 gab es kontinuierlich mehr Stichverletzungen. Auch die Zwischenbilanz für das laufende Jahr ist alarmierend.
Weiterlesen »