Vier Baumarten dominieren den deutschen Wald. Kränkeln sie, verschwindet er. Brauchen wir neue Bäume, oder müssen wir erstmal alte Worte vergessen?
Zukunft des deutschen Wald es: Gegen den Fachbäumemangel Vier Baumarten dominieren den deutschen Wald . Kränkeln sie, verschwindet er. Brauchen wir neue Bäume, oder müssen wir erstmal alte Worte vergessen?
Warum ist das wichtig? Auf diesen Begriffen fußen Gesetze und Vorschriften, Förderrichtlinien und nicht zuletzt Vorstellungen davon, was das ist, ein gesunder Wald. Von dem gibt es immer weniger in Deutschland. Dass sich vor allem Eichen, Buchen, Fichten von den drei Jahren der Dürre und Hitze 2018, 2019 und 2020 nicht erholen konnten, zeigen sie in ihren Kronen. Sie werden licht und lassen den Himmel durchscheinen.
Solch ein Satz aus den Reihen des selbstbewussten staatlichen Naturschutzes zeigt, wie erschüttert nicht nur Förster und Waldbesitzer, sondern auch Ökologen angesichts des Zustands des Waldes hierzulande sind. Deshalb fügt die Forstwissenschaftlerin schnell hinzu: „Aber das darf nicht zu Beliebigkeit führen“. Man diskutiere das Thema im Hause intensiv und mit offenem Ergebnis.
„Was heute heimisch ist, ist es in 50 Jahren nicht mehr“ Höltermann setzt demgemäß erst einmal auf heimische Baumarten, die die Förster bislang oft eher links liegen lassen, weil sie von der Holzindustrie nicht nachgefragt werden: Winterlinde, Vogelkirsche, Birke, Elsbeere oder Speierling zum Beispiel. Anders als das Holz von Nadelbäumen wie Kiefer und Fichte ist das Holz dieser Laubbäume schwer zu verarbeiten und in Sägewerken unbeliebter.
Waldsterben Wald Wochentaz Klimawandel Deutschland Politik Schwerpunkt Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologinnen im Interview: „Kinder sollen die Zukunft mitgestalten, weil es ihre Zukunft ist“Pandemie, Kriege, Klimawandel: Junge Menschen wachsen in einer Welt multipler Krisen auf. Claudia Calvano und Celia Bähr über besorgniserregende Entwicklungen und Lösungsansätze.
Weiterlesen »
Mit KI gegen Pflegenotstand - Messe zur Pflege der ZukunftDie Pflegebranche kämpft mit Personalmangel und Geldsorgen. Bei der Leitmesse in Essen zeigen Aussteller, wie Pflege trotzdem in einigen Jahren noch gelingen kann. Viele Ideen sind erstaunlich simpel.
Weiterlesen »
Mit KI gegen Pflegenotstand - Messe zur Pflege der ZukunftEssen - Die Pflegebranche kämpft mit Personalmangel und Geldsorgen. Bei der Leitmesse in Essen zeigen Aussteller, wie Pflege trotzdem in einigen Jahren noch gelingen kann. Viele Ideen sind erstaunlich simpel.
Weiterlesen »
Gesellschaft: Mit KI gegen Pflegenotstand - Messe zur Pflege der ZukunftEssen - Die großen Innovationen in der Pflegebranche kommen im Moment fast ein bisschen unscheinbar daher. Roboter sieht man bei der Altenpflege-Messe,
Weiterlesen »
Mit KI gegen Pflegenotstand - Messe zur Pflege der ZukunftDie Pflegebranche kämpft mit Personalmangel und Geldsorgen. Bei der Leitmesse in Essen zeigen Aussteller, wie Pflege trotzdem in einigen Jahren noch gelingen kann. Viele Ideen sind erstaunlich simpel.
Weiterlesen »
Mit KI gegen Pflegenotstand - Messe zur Pflege der ZukunftDie Pflegebranche kämpft mit Personalmangel und Geldsorgen. Bei der Leitmesse in Essen zeigen Aussteller, wie Pflege trotzdem in einigen Jahren noch ...
Weiterlesen »