Welchen Nutzen hat die High-Flow-Therapie bei COPD und CRI? Diese Frage soll eine Erprobungsstudie klären. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat jetzt die RWTH Aachen beauftragt.
Berlin. Zur nasalen High-Flow-Therapie führt der Gemeinsame Bundesausschuss eine Erprobungsstudie durch, um den Nutzen der Anwendung bewerten und die Therapie gegebenenfalls in den GKV-Leistungskatalog implementieren zu können. Beauftragt wurde jetzt die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, wie der G-BA am Dienstag mitteilte.
Den Angaben zufolge soll untersucht werden, ob die mit Sauerstoff angereicherte HFTmit Blick auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität überlegen ist.Bei der HFT erhält der Patient über eine Nasensonde regelmäßig mit hohen Flussraten befeuchtete und erwärmte Raumluft, welche – wie hier in den Erprobungsstudien vorgesehen – mit Sauerstoff angereichert werden kann.
Gesundheitspolitik Krankenkassen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elektronische Devices : Asthma/COPD: Tuning für die Therapie mit Inhalatoren„Meine App sagt, ich inhaliere falsch“ – Auch smarte, digital vernetzte Inhalier-Devices mischen jetzt bei der Asthma-/COPD-Therapie mit. Und machen klar, wie wichtig Schulungen sind. Ein Überblick über die Inhalatoren-Typen.
Weiterlesen »
Prävention und Früherkennung : COPD-Exazerbationen: Was sie triggert und wie sie verhindert werden könnenOb es zu einer akuten Verschlechterung der COPD kommt, hängt unter anderem von der Symptomlast ab. Auch Veränderungen der Hustenfrequenz können prädiktiv sein – und künftig von Künstlicher Intelligenz erkannt werden.
Weiterlesen »
Kardiovaskuläres Risiko steigt : Exazerbationen der COPD bedrohen auch das HerzKardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigsten Komorbiditäten von Patienten mit COPD. Exazerbationen der Lungenkrankheit bedrohen Herz und Gefäße aber auch ohne bereits bestehendes Begleitleiden, wie eine Studie zeigt.
Weiterlesen »
Prävalenzen im Vergleich : Daten-Analyse: Bei Asthma und COPD ist es nicht nur eine Altersfrage3,3 Millionen Bundesbürger ab 40 Jahren haben eine COPD. Mit zunehmendem Alter steigt die Prävalenz. Bei Asthma sieht die Sachlage ganz anders aus. Wir blicken anhand von Grafiken auf die Prävalenzen in den Altersgruppen und Bundesländern.
Weiterlesen »
Taiho Oncology : Futibatinib zur Therapie bei Cholangiokarzinom jetzt verfügbarFutibatinib ist ein neuartiger, irreversibel bindender Fibroblasten-Wachstumsfaktorrezeptor-Inhibitor. Die Arznei hat sich in der Studie FOENIX-CCA2 bewährt.
Weiterlesen »
Hauptstadtkongress : Wie das RKI mit Künstlicher Intelligenz zur individualisierten Therapie vorstoßen will„In fünf Jahren hat der ärztliche Beruf nicht mehr mit dem zu tun, was heute ist“, heißt es bei der Abschlussveranstaltung des Hauptstadtkongresses. Der Tenor: Künstliche Intelligenz biete neue Möglichkeiten, tauge aber nicht als Allheilmittel.
Weiterlesen »