Gütersloh - Der deutsche Arbeitsmarkt ist einer Studie zufolge langfristig jedes Jahr auf Zuwanderer «in substanziellen Umfang» angewiesen. Um ein
Zuwanderung und JobsDeutschlands Arbeitsmarkt braucht laut einer Analyse jährlich viele Tausende Migranten . FotoDeutschlands Arbeitsmarkt braucht laut einer Studie viel mehr Zuwanderung als bisher. Es geht um Kräfte im sechsstelligen Bereich. Barrieren müssten weg - dazu gehört auch Diskriminierung in Top-Jobs.ist einer Studie zufolge langfristig jedes Jahr auf Zuwanderer "in substanziellen Umfang" angewiesen.
"Deutschland hat mittlerweile ein sehr liberales Einwanderungsgesetz", sagt die Wissenschaftlerin mit Blick auf das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz. "Es muss allerdings viel besser in die Praxis umgesetzt werden." Bürokratie und Personalmangel auch in Ausländerbehörden seien Barrieren. "Je mehr es um Zugewanderte in akademischen, gehobenen Berufen geht, desto stärker werden mitunter die Ablehnungserscheinungen", erläutert der Wirtschaftswissenschaftler: "Wo zugewanderte Menschen Lehrerinnen oder Lehrer werden wollen, Professoren oder Richter, beobachten wir, dass es problematisch wird."
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Arbeitsmarkt: Keine Herbstbelebung am Arbeitsmarkt spürbarNürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Oktober nahezu unverändert geblieben. Im Vergleich zum Vormonat ging die Arbeitslosigkeit
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt: Kaum Bewegung auf Thüringer ArbeitsmarktHalle/Erfurt (th) - Die schwache Konjunktur bremst den Thüringer Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen in Thüringen sank im Oktober im Vergleich zu
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt: Herbstbelebung schwach - Kaum Änderung auf MV-ArbeitsmarktKiel/Schwerin (mv) - Die für die Jahreszeit übliche Herbstbelebung ist auf dem Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern wie erwartet verhalten ausgefallen.
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt: Konjunkturflaute prägt Arbeitsmarkt im OktoberNürnberg - Steigende Arbeitslosigkeit, mehr Kurzarbeit und viele junge Menschen ohne Ausbildungsstelle - die Folgen der schwachen Konjunktur machen sich
Weiterlesen »
Ohne Zuwanderung droht Arbeitskräftemangel: Bertelsmann-StudieEine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass ohne Zuwanderung der deutsche Arbeitsmarkt in den kommenden Jahrzehnten einem massiven Einbruch ausgesetzt ist. Bis 2060 könnte die Zahl der Arbeitskräfte um 25 Prozent sinken.
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt stagniert: Kaum noch zusätzliche Jobs entstandenWiesbaden - Im dritten Quartal dieses Jahres sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt kaum noch zusätzliche Jobs entstanden. 46,1 Millionen Menschen waren
Weiterlesen »