Der deutsche Wald ist nicht länger das Auffangbecken für das klimaschädliche Treibhausgas CO2. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur (BWI), die Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag vorgestellt hat. Die neuen Daten zeigen, wie ernst die Lage ist - aber auch, welche Entwicklungen Hoffnung machen.
Der deutsche Wald ist nicht länger das Auffangbecken für das klimaschädliche Treibhausgas CO2. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur , die Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am Dienstag vorgestellt hat.
Der Wald galt lange Zeit als sogenannte „Kohlenstoff-Senke“, in der Treibhausgase wie CO2 gespeichert werden. In den vergangenen Jahren ist er aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen zur Kohlenstoff-Quelle geworden, sagt Özdemir. Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben weiten Teile des Waldes erheblich geschadet, wie aus dem Bericht hervorgeht. Die Bundeswaldinventur ist die umfangreichste Erhebung zum Zustand und zur Entwicklung des Waldes in Deutschland.
Özdemir will mit dem Novelle des neuen Bundeswaldgesetz, die aktuell beraten wird, die Waldbesitzer dabei unterstützen, „ihre Wälder zügig und effektiv umzubauen“, um sie für Biodiversität, Klimaschutz, Erholung und nachhaltige Holznutzung zu sichern. Der Waldexperte und Buchautor Peter Wohlleben verweist darauf, dass das Waldsterben in Deutschland im internationalen Vergleich besonders weit vorangeschritten ist und die ökologische Qualität der Wälder verhältnismäßig gering sei. Er fordert deshalb eine grundlegende Überarbeitung des Bundeswaldgesetzes.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Waldbrände: Brockenbrand: Rund 17 Hektar Wald im Nationalpark vernichtetWernigerode - Der Großbrand am Brocken vernichtete circa 17 Hektar Waldfläche im Nationalpark Harz. Das teilte die Verwaltung in Wernigerode nach der
Weiterlesen »
Fazit nach Brockenbrand: Rund 17 Hektar Wald im Nationalpark vernichtetDer Großbrand von Anfang September am Harzer Brocken konnte nach einigen Tagen bezwungen werden. Doch die Schäden, die das Feuer hinterlassen hat, sind verheerend.
Weiterlesen »
Brockenbrand: Rund 17 Hektar Wald im Harz vernichtetDer Großbrand von Anfang September am Harzer Brocken ist Geschichte. Die Löscharbeiten dauerten Tage - nun steht fest, welche Schäden das Feuer hinterlassen hat.
Weiterlesen »
So groß wie Deutschland und Frankreich – Millionen Hektar Regenwald wegEs hat nur vier Jahrzehnte gedauert, um im Amazonas eine gigantische Fläche zu zerstören. Das Amazonas-Gebiet hat eine große Bedeutung für das Klima.
Weiterlesen »
Auto stürzt bei Furth im Wald über Böschung: Zwei junge Frauen lebensbedrohlich verletztSind Personen bei dem Unfall verletzt worden, sollte der Rettungsdienst umgehend verständigt werden.
Weiterlesen »
Knapp zwei Millionen Menschen von Unwettern in Teilen Europas betroffenKnapp zwei Millionen Menschen von Unwettern in Teilen Europas betroffen
Weiterlesen »