Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie schreitet die Digitalisierung in Deutschland nur langsam voran. Trotz des anfänglichen Booms von Homeoffice, Videokonferenzen und kontaktlosem Bezahlen sind in vielen Bereichen kaum weitere Fortschritte zu erkennen. Zwar sind Gigabit-Internetanschlüsse für drei Viertel der Haushalte verfügbar, doch nur jeder neunte ist tatsächlich angeschlossen. Die Nutzung von Online-Angeboten der Behörden und die Zahl der Homeoffice-Arbeiter sind leicht zurückgegangen. Nur 41 Prozent der Befragten sehen eine Verbesserung bei der Digitalisierung gegenüber 2019.
Die Digitalisierung kommt in Deutschland nach Ende der Corona-Pandemie nur noch langsam voran. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Netzwerk-Ausrüsters Cisco fünf Jahre nach dem Beginn der Pandemie. Nachdem Homeoffice , Videokonferenzen und kontaktloses Bezahlen ab 2020 zunächst einen Boom erlebt hatten, gebe es inzwischen in vielen Bereichen kaum noch weitere Fortschritte.
Ergebnis: Nur 41 Prozent der Befragten stellten bei der Digitalisierung eine Verbesserung gegenüber 2019 fest, 39 Prozent merkten keinen Unterschied, elf Prozent sogar eine Verschlechterung. Videosprechstunde fällt bei Patienten durch Klarer Verlierer in der Umfrage ist die Videosprechstunde beim Arzt: Zwei Drittel der Befragten haben sie noch nie genutzt.
Technologie Digitalisierung Homeoffice Internet Bezahlvorgänge Behörden
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »
Sarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonDeutschland hängt fest zwischen Innovationslust und Bürokratiefrust. Sarna Röser kämpft mit ihrem Familienbetrieb und einer neuen Initiative für einen Neustart. Vom rüden Stil der Politik hat sie die Nase voll, wie sie im ntv-Podcast 'So techt Deutschland' erzählt.
Weiterlesen »
Mitteilung der Lilly Deutschland Stiftung : Lilly Deutschland Stiftung fördert Innovationen in der GesundheitsversorgungDie Lilly Deutschland Stiftung schreibt zum fünften Mal den Innovationspreis KONKRET aus. Der Preis richtet sich an Menschen und Projekte, die mit neuen Ideen die Versorgung verbessern. Er ist mit 3.000 bis 10.000 Euro dotiert.
Weiterlesen »
"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur PflichtDeutschland - Mehr als 30 Millionen Computer sind allein in Deutschland von dem Zwangsupdate für Windows betroffen.
Weiterlesen »
Flugpreise steigen: Billigflüge in Deutschland teurer als vor CoronaAktuelle Entwicklungen im Luftverkehr: steigende Preise für Direktflüge bei Low-Cost-Carriern, Rekordzahl an Schlichtungsanträgen und langsame Erholung des Luftverkehrs in Deutschland.
Weiterlesen »
Deutschland-Tourismus schüttelt Corona abDas Corona-Tief hat der Tourismus in Deutschland endgültig hinter sich gelassen und verzeichnet Rekordzahlen. Einer anderen Branche geht es wegen der Konjunkturflaute weniger gut.
Weiterlesen »