Der Gastbeitrag von Elon Musk in der 'Welt am Sonntag' vom 28. Dezember rief zum Wählen der AfD auf. Martin Varsavsky, Tech-Unternehmer und Mitglied im Aufsichtsrat von Axel Springer, reklamiert die Idee und die Akquise des Beitrags für sich. Die Version von Varsavsky deckt sich jedoch nicht mit früheren Angaben aus dem Axel Springer Konzern.
Elon Musk s Gastbeitrag in der 'Welt am Sonntag' vom 28. Dezember ließ keine Zweifel an seiner Position offen: Der Tech-Mogul ruft zur Wahl der AfD auf und behauptet, nur sie könne Deutschland retten. Zuvor war unklar, wie der umstrittene Beitrag in die Zeitung kam. Martin Varsavsky , Tech-Unternehmer und Mitglied im Aufsichtsrat von Axel Springer , reklamiert die Idee und die Akquise von Musks Beitrag für sich.
In einem 'X'-Post erklärt er, dass er seinem Freund Elon vorgeschlagen habe, seine Unterstützung für die AfD in einer 'nachdenklicheren und detaillierteren Weise zu erläutern'. Varsavsky behauptet, er habe sich an 'Welt'-Chefredakteurin Jennifer Wilton gewandt und sie nach 'reiflicher Überlegung' überzeugt, dass ein solcher Artikel von großem Nachrichtenwert und Veröffentlichungswürdigkeit sei. Dann soll er sich erneut an Musk gewandt und ihm einen Gastbeitrag in der Zeitung ans Herz gelegt haben. Musk bestätigte diese Aussage via 'X' als 'true'. Die Version von Varsavsky deckt sich nicht mit früheren Angaben aus dem Axel Springer Konzern. So behauptete Ulf Poschardt, bis Ende 2024 Chefredakteur der 'Welt'-Gruppe, in einem Gespräch mit der 'Süddeutschen Zeitung', dass eine 'Welt'-Redakteurin nach dem Pro-AfD-Post von Musk bei ihm nachgefragt habe, ob er seine Ansicht ausführlicher darstellen wolle. Wenige Tage vor Weihnachten sei dessen Text dann gekommen. Springer teilte der 'Süddeutschen' mittlerweile mit, es gebe keinen Anlass, an der Darstellung von Varsavsky zu zweifeln. Die 'Welt am Sonntag' hat den Musk-Text zusammen mit einer Gegenrede von 'Welt am Sonntag'-Chefredakteur Jan Philipp Burgard veröffentlicht
AFD Elon Musk Welt Am Sonntag Axel Springer Martin Varsavsky
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elon Musks AfD-Gastbeitrag in der 'Welt am Sonntag' löst Kontroversen ausElon Musks Gastbeitrag in der 'Welt am Sonntag', in dem er argumentiert, dass nur die AfD Deutschland reformieren könne, hat scharfe Kritik hervorgerufen und interne Debatten in der Redaktion ausgelöst.
Weiterlesen »
Elon Musks AfD-Call in 'Welt am Sonntag' löst Kritik ausElon Musks Gastbeitrag in der 'Welt am Sonntag', in dem er die AfD zum Wahlsieg aufrief, löste scharfe Kritik aus. Die Meinungschefin der 'Welt' kündigte, der DJV protestiert gegen den Freifahrtschein für Musk in den deutschen Medien.
Weiterlesen »
Elon Musks AfD-Aufruf Erschütterung in der Welt am SonntagElon Musk hat in einem Gastbeitrag für die „Welt am Sonntag“ die AfD explizit zur Wahl aufgerufen und als „letzten Funke Hoffnung“ für Deutschland bezeichnet. Die Redaktion war offenbar gegen die Veröffentlichung des Beitrags, der heftige Kritik hervorgerufen hat.
Weiterlesen »
Elon Musks AfD-Aufruf sorgt für Unruhe in der Welt am SonntagElon Musk hat in einem Gastbeitrag für die „Welt am Sonntag“ zur Wahl der AfD aufgerufen und die Partei als „letzten Funke Hoffnung“ für Deutschland bezeichnet. Die Position löste heftige Reaktionen aus, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Redaktion. Mehrere Journalistinnen und Journalisten distanzierten sich vom Beitrag, die Ressortleiterin Meinung kündigte. Politiker reagieren mit Unverständnis und Entsetzen.
Weiterlesen »
Elon Musks AfD-Werbung in der „Welt am Sonntag“: Befehl von ganz oben?Elon Musks Wahlkampfhilfe für die AfD in einer Zeitung von Axel Springer hat viel Staub aufgewirbelt. Nun gibt es neue Informationen darüber, wer das Thema lanciert hat.
Weiterlesen »
Elon Musk Gastbeitrag in der Welt am Sonntag: Wahlwerbung für die AfD?Elon Musk's Gastbeitrag in der Welt am Sonntag wurde als Wahlwerbung für die AfD interpretiert. Der Artikel löste innerhalb der Redaktion und der Öffentlichkeit große Debatten aus.
Weiterlesen »