Peter Weinzierl: Ex-Meinl-Banker vor Auslieferung in die USA

Wirtschaft Nachrichten

Peter Weinzierl: Ex-Meinl-Banker vor Auslieferung in die USA
PETER WEINZIERLMEINL BANKAUSLIEFERUNG
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 201 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 108%
  • Publisher: 59%

Peter Weinzierl, ehemaliger Vorstandschef der Meinl Bank, steht nach jahrelangem Aufenthalt in Großbritannien vor der Auslieferung in die USA. Ihm werden Geldwäschevorwürfe im Zusammenhang mit dem brasilianischen Baukonzern Odebrecht vorgeworfen. Weinzierl weist die Vorwürfe vehement zurück.

Der frühere Vorstandschef der Meinl Bank, Peter Weinzierl, befindet sich seit gut dreieinhalb Jahren in Großbritannien in Haft. Nun soll er aufgrund eines internationalen Haftbefehls aus den USA ausgeliefert werden. Im Mai 2021 wurde er nach seiner Ankunft mit seinem Privatflugzeug auf einem Flughafen bei London verhaftet. Ein CIA-Agent soll ihn in die Falle gelockt haben, behauptet Weinzierl, der sich in Großbritannien aktuell gegen Auflagen auf freiem Fuß befindet.

Die US-Justiz wirft ihm und seinem Vertrauten, dem Ex-Meinl-Bank-Prokuristen Alexander Waldstein, vor, in den Schmiergeldskandal des brasilianischen Baukonzerns Odebrecht verwickelt gewesen zu sein und Geldwäsche betrieben zu haben. Von 2006 bis 2016 sollen sie über die Meinl Bank Antigua, eine Tochtergesellschaft des Wiener Stammhauses, insgesamt rund 170 Millionen Dollar durch das US-Finanzsystem bugsiert haben. Der Anklageschrift vom Mai 2021 zufolge wurden „betrügerische Transaktionen und Scheinverträge“ genutzt, um Gelder von auf Odebrecht lautenden Bankkonten in New York über die Austrian Bank auf Offshore-Bankkonten zu verschieben, die heimlich dem Bauunternehmen gehörten. Diese Mittel seien dann zur Bestechung von Entscheidungsträgern verwendet worden, um so öffentliche Bauaufträge an Land zu ziehen. Auch wenn das Oberste Gericht Brasiliens im vergangenen Jahr Beweise in der Causa für nichtig erklärt hat, so ist Weinzierl nicht aus dem Schneider. Entscheidend ist das Verdikt des High Court, wo der Österreicher gegen seine Auslieferung Berufung eingelegt hatte. Zuvor hatten ein anderes Gericht sowie das britische Innenministerium dem US-Begehren zugestimmt. Die Entscheidung sei von Januar an zu erwarten, schreibt der Wiener „Standard“. Weinzierl streitet sämtliche Vorwürfe ab. „Die ganze Sache ist absurd“, sagte er zur Tageszeitung „Kurier“. „Ich werde als Österreicher in England von den Amerikanern festgehalten für eine angebliche Steuerhinterziehung in Brasilien, für die in Brasilien selbst niemand verurteilt wurde.“ Würden die US-Vorwürfe stimmen, fuhr Weinzierl demnach fort, wären er und Waldstein „die blödesten Geldwäscher der Geschichte“. Geld hätten sie nämlich nicht gesehen. Es sind nicht die einzigen Beschuldigungen gegen den einstigen Spitzenbanker, auch wenn die Staatsanwaltschaft Wien 2024 ein seit gut 15 Jahren laufendes Verfahren wegen möglicher Anlegerbetrugs fallen ließ. Weinzierl gehörte von 1999 bis 2015 dem Vorstand der Meinl Bank an, die auf die altehrwürdige Kaffeerösterei zurückgeht und 1923 als „Spar- und Kreditverein der Freunde & Angestellten der Julius Meinl AG“ ins Leben gerufen worden war. Fast ein Jahrhundert nach der Gründung kam 2019, kurz nach der Umfirmierung in Anglo Austrian AAB Bank, das Ende. Die EZB entzog dem kleinen Institut die Lizenz für das Bankgeschäft, weil es die Wiener nach Ansicht der Aufseher mit der Geldwäscheprävention nicht so genau nahmen. Ohnehin sind sich Aufseher, zumindest österreichische, und Weinzierl in herzlicher Abneigung verbunden. In seinem Heimatland lieferte er sich über viele Jahre Scharmützel mit der dortigen Finanzaufsicht FMA, die teils groteske Züge annahmen. Die FMA fühlte sich wiederholt genötigt, öffentliche Aussagen Weinzierls via Pressemitteilung klarzustellen. Einmal wies sie Vorwürfe „auf das Entschiedenste“ zurück, sie arbeite nicht korrekt und komme ihrem gesetzlichen Auftrag nicht vollumfänglich nach. Ein anderes Mal fühlte sie sich in einer länglichen Mitteilung genötigt, „wiederholt geäußerte falsche Tatsachenbehauptungen und Fehlinterpretationen von Fakten, wie sie von der Meinl Bank in Medien gemacht wurden“, richtigzustellen.Mehrfache Versuche der nationalen Aufseher, Weinzierl mangels fachlicher und persönlicher Qualifikation aus dem Bankvorstand zu entfernen, scheiterten am Bundesverwaltungsgericht, das formale Gründe für seine Entscheidungen anführte. 2015 schließlich kam er einer weiterhin drohenden Abberufung zuvor, wechselte aber in den Aufsichtsrat. Fehden führte er auch mit Vertretern von Justiz und Medien. Nicht nur verbal teilte Weinzierl kräftig gegen sie aus, sondern er soll sie sogar bespitzelt haben lassen. Dass er versucht habe, über verschiedene Personen Informationen einzuholen, bestritt er 2015 in einem Interview im österreichischen Nachrichtenmagazin „Profil“ nicht. „Aber Gerüchte, wir hätten die Staatsanwaltschaft Wien verwanzen lassen oder Verfahrensbeteiligte mit Stalking-Anrufen behelligt, sind einfach absurd“, erklärte e

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

PETER WEINZIERL MEINL BANK AUSLIEFERUNG USA GELDWÄSCHE ODEBRECHT Brsilien

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Peter Yarrow, Sänger von „Peter, Paul and Mary“, gestorbenPeter Yarrow, Sänger von „Peter, Paul and Mary“, gestorbenDer weltbekannte Sänger Peter Yarrow, bekannt für sein Wirken im Folk-Trio „Peter, Paul and Mary“, ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Nach einem vierjährigen Kampf gegen Blasenkrebs starb er in New York.
Weiterlesen »

Peter Yarrow von 'Peter, Paul and Mary' gestorbenPeter Yarrow von 'Peter, Paul and Mary' gestorbenPeter Yarrow, bekannt als Mitglied der Folk-Gruppe 'Peter, Paul and Mary', ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Die Band feierte in den 1960er Jahren Erfolge mit Hits wie 'Leaving on a Jet Plane' und 'Blowing in the Wind'.
Weiterlesen »

Peter Yarrow von 'Peter, Paul and Mary' ist gestorbenPeter Yarrow von 'Peter, Paul and Mary' ist gestorbenPeter Yarrow, bekannt für seine Arbeit mit dem Folk-Trio 'Peter, Paul and Mary', ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Weiterlesen »

Peter Yarrow von 'Peter, Paul und Mary' mit 86 Jahren gestorbenPeter Yarrow von 'Peter, Paul und Mary' mit 86 Jahren gestorbenFolksänger Peter Yarrow feierte in den 1960ern große Erfolge. Nun ist er an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.
Weiterlesen »

Sänger von »Peter, Paul and Marry«: Folksänger Peter Yarrow ist totSänger von »Peter, Paul and Marry«: Folksänger Peter Yarrow ist totMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Peter Yarrow von Peter, Paul and Mary ist gestorbenPeter Yarrow von Peter, Paul and Mary ist gestorbenPeter Yarrow, der berühmte Folksänger von Peter, Paul and Mary, ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Die Band erlangte weltweite Bekanntheit durch Hits wie „Puff, the Magic Dragon“ und „Leaving on a Jet Plane“. Yarrow engagierte sich auch politisch.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 09:27:03