Waschbär breitet sich aus: Heimische Tierarten bedroht

Mülleimerdeckel Nachrichten

Waschbär breitet sich aus: Heimische Tierarten bedroht
TierartWaschbärpaarWaschbär
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 22 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 83%
  • Publisher: 68%

Seit zwei Waschbärpaare vor 90 Jahren in Nordhessen ausgesetzt wurden, haben sich die Tiere bundesweit enorm ausgebreitet. Experten zufolge sind sie eine Bedrohung für die Vielfalt heimischer Arten.

Nachts klappern die Mülleimerdeckel, am nächsten Morgen liegt der Unrat rundherum verteilt auf der Straße. Auf der Suche nach Nahrung sind Waschbären nicht gerade rücksichtsvoll und wählerisch, dafür aber umso geschickter und anpassungsfähiger. Bei der massiven Verbreitung der Tiere in Deutschland ist das inzwischen ein Problem.

Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, dass Waschbären auch Fressfeinde von streng geschützten Erdkröten, Gelbbauchunken und deren Laich sind. Deren giftige Haut hält sie dabei nicht ab. «Die Waschbären häuten sie, bevor sie sie fressen. Das zeigen viele Opfer-Funde», berichtet Peter. Vor allem in isolierten Laichgewässern hätten Waschbären negative Auswirkungen auf das Amphibienvorkommen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Tierart Waschbärpaar Waschbär Zweiter Weltkrieg Deutscher Jagdverband EU Europa-Universität Viadrina Naturschutzbund Deutschland Julian Heiermann Torsten Reinwald Norbert Peter Südniedersachsen Brandenburg Strausberg Edersee Europa Nordamerika Deutschland Nordhessen Meta_Dpa_Wissenschaft

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Landkreis Osterholz: Schutz für heimische TierartenLandkreis Osterholz: Schutz für heimische TierartenVom Spatz bis zum Schwarzwild: Im Landkreis Osterholz beginnt die Brut- und Setzzeit. Bis zum 15. Juli gehören Hunde an die Leine.
Weiterlesen »

Experten finden über 100 unbekannte Tierarten der Tiefsee: „Erwartungen weit übertroffen“Experten finden über 100 unbekannte Tierarten der Tiefsee: „Erwartungen weit übertroffen“In der Dunkelheit der Tiefsee ist dieser Raubfisch selten zu sehen. Forscher entdecken durch Zufall ein Exemplar im Ozean.
Weiterlesen »

„Plage“ an der Grenze: Schweiz fürchtet Waschbär-Invasion aus Deutschland„Plage“ an der Grenze: Schweiz fürchtet Waschbär-Invasion aus DeutschlandDer Wolf war einst das am weitesten verbreitete Raubtier der Erde. Durch seinen Naturschutz-Status seit 1990 konnte sich der Wolf auch in Deutschland wieder ansiedeln. In Bayern findet der Wolf gute Bedingungen: ausreichend Beutetiere und Rückzugsräume zur Jungenaufzucht.
Weiterlesen »

„Plage“ an der Grenze: Schweiz fürchtet Waschbär-Invasion aus Deutschland„Plage“ an der Grenze: Schweiz fürchtet Waschbär-Invasion aus DeutschlandDer Wolf war einst das am weitesten verbreitete Raubtier der Erde. Durch seinen Naturschutz-Status seit 1990 konnte sich der Wolf auch in Deutschland wieder ansiedeln. In Bayern findet der Wolf gute Bedingungen: ausreichend Beutetiere und Rückzugsräume zur Jungenaufzucht.
Weiterlesen »

„Plage“ an der Grenze: Schweiz fürchtet Waschbär-Invasion aus Deutschland„Plage“ an der Grenze: Schweiz fürchtet Waschbär-Invasion aus DeutschlandDer Wolf war einst das am weitesten verbreitete Raubtier der Erde. Durch seinen Naturschutz-Status seit 1990 konnte sich der Wolf auch in Deutschland wieder ansiedeln. In Bayern findet der Wolf gute Bedingungen: ausreichend Beutetiere und Rückzugsräume zur Jungenaufzucht.
Weiterlesen »

„Plage“ an der Grenze: Schweiz fürchtet Waschbär-Invasion aus Deutschland„Plage“ an der Grenze: Schweiz fürchtet Waschbär-Invasion aus DeutschlandDer Wolf war einst das am weitesten verbreitete Raubtier der Erde. Durch seinen Naturschutz-Status seit 1990 konnte sich der Wolf auch in Deutschland wieder ansiedeln. In Bayern findet der Wolf gute Bedingungen: ausreichend Beutetiere und Rückzugsräume zur Jungenaufzucht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 15:57:01