Mit Stimmen zur geplanten Aufhebung von Corona-Bußgeldverfahren in Bayern und zu schlechten Umfragewerten der Ampel-Parteien. Zunächst geht es jedoch um die Gefahr einer weiteren Eskalation im Nahen Osten nach der Explosionsserie im Libanon.
aus Chemnitz."Die israelischen Angriffe auf das Kommunikationssystem der Hisbollah werden wohl nicht sofort einen Krieg auslösen. Doch auch wenn die Konfliktparteien eine militärische Eskalation diesmal noch einmal vermeiden können, wächst die Gefahr. Denn die Konfrontation wird weiterhin vom Gazakrieg angeheizt.
Themenwechsel. Nach einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach liegt die Zustimmung in der Bevölkerung für die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP nur noch bei drei Prozent. Im Berlinerist zu lesen:"Die Ampel ist im Urteil einer riesigen Mehrheit unten durch. Nur noch drei Prozent finden, dass die drei von der Zankstelle gut fürs Land seien. Das ist nichts, worauf sich aufbauen ließe, nichts, womit man weitermachen könnte.
Und damit zum letzten Thema: In Bayern sollen nach dem Willen von Ministerpräsident Söder alle noch laufenden Corona-Bußgeldverfahren eingestellt werden."Ein undurchdachter Vorstoß", urteilt der."Es ist wie so oft mit Einlassungen von Markus Söder: Im ersten Moment erscheinen sie plausibel. Doch steigt man tiefer in die Materie ein, entpuppen sich seine Worte nicht selten als reiner Populismus.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
04. September 2024 - Die Presseschau aus deutschen ZeitungenHeute mit weiteren Stimmen zu den Sparplänen beim Autobauer Volkswagen. Daneben geht es um die CDU, die nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen auch Gespräche mit dem Bündnis Sarah Wagenknecht führen will.
Weiterlesen »
04. September 2024 - Die internationale PresseschauKommentiert werden erneut die Folgen der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, die israelischen Proteste gegen die Regierung von Premierminister Netanjahu sowie der Besuch des russischen Präsidenten Putin in der Mongolei. Zunächst geht es aber um die Krise beim deutschen Autobauer Volkswagen.
Weiterlesen »
05. September 2024 - Die Presseschau aus deutschen ZeitungenWichtige Themen in den Kommentarspalten sind nach wie vor die Krise bei VW sowie die Debatte zur Asylpolitik. Zunächst aber geht es um die Ankündigung von Bundesarbeitsminister Heil, dass das Bürgergeld 2025 nicht erhöht wird.
Weiterlesen »
07. September 2024 - Die Presseschau aus deutschen ZeitungenMit Stimmen zu den diplomatischen Bemühungen von Außenministerin Baerbock in Israel und zu möglichen Konsequenzen aus dem Anschlagsversuch nahe dem israelischen Generalkonsulat in München. Zunächst geht es jedoch um den Deutschland-Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, der am Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein teilnahm.
Weiterlesen »
09. September 2024 - Die Presseschau aus deutschen ZeitungenEs geht um die Migrationspolitik und den generellen Zustand der Ampel-Koalition, die Frage, wer Kanzlerkandidat werden sollte und die anstehende Haushaltswoche im Bundestag.
Weiterlesen »
16. September 2024 - Die Presseschau aus deutschen ZeitungenKommentiert wird die Debatte über die Kanzlerkandidatur in der Union. Im Mittelpunkt stehen aber die Kontrollen, die ab heute an allen deutschen Landgrenzen durchgeführt werden.
Weiterlesen »