Vor 35 Jahren begann mit dem Mauerfall Deutschlands beste Zeit. Diese droht nun aufgrund globaler Krisen zu enden. Über ein Bundesrepublik am Wendepunkt.
Vor 35 Jahren begann mit dem Mauerfall Deutschlands beste Zeit. Diese droht nun aufgrund globaler Krisen zu enden. Über ein Bundesrepublik am Wendepunkt.Jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor am 10. November 1989. Am Abend zuvor waren die Grenzen geöffnet worden.Jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor am 10. November 1989. Am Abend zuvor waren die Grenzen geöffnet worden.der glücklichste Tag in der deutschen Geschichte.
Gut möglich, dass aus Sicht von Historikern der 6. November dieser Woche, also 35 Jahre später, einmal als Datum gilt, wo dieser weitgehend glückliche deutsche Sonderweg sein symbolisches Ende findet. In der Nacht zum Mittwoch kehrtmit Wucht ins Amt des US-Präsidenten zurück. Wenige Stunden später scheitert in Berlin die Ampel-Koalition.
China, das seine eigene Demokratiebewegung wenige Monate zuvor am Tiananmen-Platz grausam niedergeschlagen hatte, öffnete sich wirtschaftlich immer weiter, so dass findige deutsche Unternehmen ihre Rendite vom Aufbau Ost des eigenen Landes in Fernost nahtlos weiter einfahren konnten. Diebrauchte man bestenfalls noch, um Bündnisverpflichtungen wie beim Einsatz in Afghanistan zu erfüllen, eine Spezialisten-Truppe, die mit der Landesverteidigung nichts mehr zu tun hatte.
Das ist der düstere Hintergrund, vor dem in Berlin die Ampel-Koalition an ihren inneren Widersprüchen zerbricht. Sicher, es waren auch die Regierungen Angela Merkels, die den Deutschen vorgaukelten, die gute Zeit sei endlos. Die Bundeswehr beispielsweise hat nicht die Ampel kaputtgespart, auch der gleichzeitige Ausstieg aus Atom und Kohle und damit der Einstieg in die Abhängigkeit von russischem Gas ist nicht das Werk von Olaf Scholz.
Wahr ist aber auch: die neue Regierung wird bald vor den gleichen Problemen stehen, an denen die alte zerbrochen ist. Man kann jeden verstehen, dem es in diesen Tagen Angst und Bange wird. Der 9. November war nicht immer ein positives Datum in der deutschen Geschichte, doch der 9. November des Jahres 1989 kann Mut machen. So wie die Menschen vor 35 Jahren in der DDR ihr Schicksal in die Hand genommen haben, müssen das auch die Deutschen des Jahres 2024 wieder tun.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
35 Jahre Mauerfall: Berlins Regierender würdigt „Glückstag für Berlin“ und DeutschlandVor 35 Jahren fiel nach großen Protestdemonstrationen in der DDR überraschend die Mauer, die Ost- und West-Berlin lange getrennt hatte. Trotz Problemen durch die Wiedervereinigung wird gefeiert.
Weiterlesen »
35 Jahre später: Wie junge Menschen auf den Mauerfall schauenIm Gespräch mit Christian Bollert
Weiterlesen »
35 Jahre Mauerfall: Berlins Regierungschef Wegner fordert Einstehen für FreiheitAngesichts des anstehenden 35. Jahrestags des Mauerfalls am Samstag hat Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) dazu aufgerufen, für die Freiheit
Weiterlesen »
Berlin feiert 35 Jahre Mauerfall: Immerhin nicht „Wind of Change“Kulturprojekte Berlin beschert der Stadt ein Festprogramm zum 35-jährigen Mauerfall-Jubiläum. Senatschef Kai Wegner (CDU) ist schwer begeistert.
Weiterlesen »
35 Jahre Mauerfall: Die Mauer als Souvenir: Das Geschäft mit den SteinbrockenBerlin - Als vor 35 Jahren die Mauer fiel, ließen die ersten Trophäensammler nicht lange auf sich warten. «Es ging noch am gleichen Abend los», sagt
Weiterlesen »
Historischer Jahrestag: 35 Jahre Mauerfall: Sieben Dinge, die wir vergessen habenBerlin - Der Mauerfall am 9. November 1989: Das ist diese seltsame Pressekonferenz mit SED-Funktionär Günter Schabowski, der die Sensation in den
Weiterlesen »