45. Hausärztinnen- und Hausärztetag : Entbudgetierung: Hausärzte verlieren Glauben an Lauterbachs „Ankündigungsprosa“

Berufspolitik Nachrichten

45. Hausärztinnen- und Hausärztetag : Entbudgetierung: Hausärzte verlieren Glauben an Lauterbachs „Ankündigungsprosa“
GesundheitspolitikKrankenkassen
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 55%

Die hausärztliche Versorgung werde sich massiv verschlechtern, warnt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband – und fordert die Entbudgetierung und eine schnelle Strukturreform.

Berlin. Bundesweit fehlen 5000 Hausärztinnen und Hausärzte. Auf dieses Manko haben die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes im Vorfeld der Delegiertenversammlung am Donnerstag hingewiesen.„Und diejenigen, die noch da sind werden für ihre Arbeit nicht einmal voll bezahlt“, wies die Bundesvorsitzende Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth auf die Hängepartie bei der Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen hin.

Ansonsten bestehe die Gefahr, dass die sonstigen Leistungen, zum Beispiel die sprechende Medizin oder die Sonografie, deutlich schlechter bezahlt würden als bisher.Unverständlicherweise sei auch die Bonifizierung der Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung wieder aus dem Entwurf herausgefallen. Zudem sei die Einführung eines Patienten-Praxis-Kontaktes vonnöten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Gesundheitspolitik Krankenkassen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hausarztversorgung sichern : Hamburgs Hausärzte beklagen Hinhaltetaktik bei der EntbudgetierungHamburgs KV-Vertreterversammlung will erreichen, dass die Entbudgetierung für Hausärzte nicht weiter auf die lange Bank geschoben wird. Die angespannte Lage in der Hansestadt könnte Thema bei der Bürgerschaftswahl werden.
Weiterlesen »

Offener Brief an Gesundheitspolitiker : Virchowbund-Chef Heinrich fordert Einstieg in vollständige EntbudgetierungOffener Brief an Gesundheitspolitiker : Virchowbund-Chef Heinrich fordert Einstieg in vollständige EntbudgetierungErster Schritt: Fachärztliche Arbeit nach Überweisung vom Pädiater oder Hausarzt soll unter dem Budgetdeckel hervorgeholt werden – und auch die Versorgung in sozialen Brennpunkten. So will es Virchowbund-Chef Heinrich.
Weiterlesen »

Entbudgetierung : Internisten-Verband pocht auf Aufhebung sämtlicher HonorardeckelEntbudgetierung : Internisten-Verband pocht auf Aufhebung sämtlicher HonorardeckelUm die Leistungsfähigkeit der ambulanten Versorgung zu erhalten, bedürfe es auch der Entbudgetierung fachärztlicher Leistungen, fordert der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten.
Weiterlesen »

Nach Kabinettsbeschluss : Lauterbachs Herzgesetz: Hausärzte-Chef sieht ein bisschen Licht und noch viel SchattenNach Kabinettsbeschluss : Lauterbachs Herzgesetz: Hausärzte-Chef sieht ein bisschen Licht und noch viel SchattenMit Statinen und Check-ups zu mehr Herzgesundheit? Der Chef des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Markus Beier findet lobende Worte für den geänderten Entwurf zum Gesundes-Herz-Gesetz. Er sieht aber auch noch viel Schatten.
Weiterlesen »

Prämie für neue HausärztePrämie für neue HausärzteIm Havelland fehlen etliche Ärztinnen und Ärzte. Um dem entgegen zu wirken, zahlt der Landkreis nun Stipendien. Das trifft durchaus auf Anklang.
Weiterlesen »

Gastbeitrag : Seltene Erkrankungen – was Hausärzte zu einer besseren Diagnostik und Therapie beitragen könnenGastbeitrag : Seltene Erkrankungen – was Hausärzte zu einer besseren Diagnostik und Therapie beitragen könnenDie Wissenslücken zu Seltenen Erkrankungen sind auch in den Hausarztpraxen immer noch groß. Das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) kann gegensteuern, meint Gastautorin Dr. Christine Mundlos von der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE).
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 23:32:25