In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik den 75. Jahrestag des Grundgesetzes. Lange ein Provisorium, besteht es erst seit der Wiedervereinigung als gesamtdeutsche Verfassung. Im Gespräch mit ntv.de erklärt die Politologin Ursula Münch, warum das Verfassungsjubiläum die Politik herausfordert.
Der Parlamentarische Rat beschließt am 8. Mai 1949 das Grundgesetz . Feierlich unterzeichnet es Konrad Adenauer am 23. Mai 1949. Damit ist die Bundesrepublik Deutschland gegründet.
Ursula Münch: Wir feiern dieses Jahr Verfassungsjubiläum, weil das Grundgesetz am 8. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossen und am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist. Aber Sie treffen mit Ihrer Frage einen wunden Punkt, denn wir feiern das Verfassungsjubiläum des westdeutschen Staates, der Bundesrepublik Deutschland. Aus ostdeutscher Sicht gibt es keine 75 Jahre Grundgesetz zu feiern. Das betrifft aber nicht nur die Ostdeutschen.
Heute hinterfragen wir in West- und in Ostdeutschland den Prozess der Wiedervereinigung kritisch. Viele Menschen überlegen, warum sich die Lebenswelten in Ost- und Westdeutschland bis heute weiterhin stark unterscheiden. Wäre die deutsche Einheit heute vielleicht stabiler oder wäre die Integrationskraft größer, wenn wir uns 1990 für den Weg einer neuen Verfassung entschieden hätten? Diese kontrafaktischen Überlegungen sind natürlich müßig.
Grundgesetz Grundrechte Verfassungsorgane ORDNER Ostdeutschland Afd Sahra Wagenknecht Bundesregierung Deutschland DDR Historisches Deutsche Wiedervereinigung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
50 Jahre Losheimer Stausee – das ist das Programm zum goldenen JubiläumMit einem großen Fest begeht die Gemeinde Losheim am See den 50. Jahrestag der Einweihung des Stausees. Was zum großen Geburtstag geplant ist.
Weiterlesen »
75 Jahre Grundgesetz -- ein Blick auf die UrschriftDie Urschrift des Grundgesetzes wird nur sehr selten, zu höchst ausgesuchten Anlässen und nur für einen exquisiten Personenkreis aus dem Tresor geholt. Nun wird das Original aus Bonn 75 Jahre alt
Weiterlesen »
Grundgesetz für das Internet: Jetzt muss die EU zum Vorbild werden – und die Regeln konsequent durchsetzenDie USA gehen wegen Spionagegefahr gegen das chinesische Tiktok vor. Europa dagegen will jetzt Online-Plattformen grundsätzlich zu mehr Verantwortung zwingen. Endlich.
Weiterlesen »
Wahlrecht: Verstößt die Reform gegen das Grundgesetz?Das Bundesverfassungsgericht verhandelt um die Klage gegen das Bundestagswahlrecht. Dabei geht es auch um die Existenz kleinerer Parteien im Parlament – u...
Weiterlesen »
Das ist das perfekte Protein-Frühstück, das lange satt hält und wach machtSie suchen ein gesundes, proteinreiches Frühstück? Dann sollten Sie dieses Lebensmittel unbedingt essen – wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Weiterlesen »
'Das hat das Fass zum Überlaufen gebracht': Die Gründe für das Keita-Aus bei WerderVideo: Die Zeit von Naby Keita beiWerder Bremen wird im Sommer aller Voraussicht nach schon zu Ende sein. kicker-Reporter Tim Lüddecke analysiert die Gründe, die zur Suspendierung des Ex-Liverpoolers geführt haben.
Weiterlesen »