Dresden – Polizei und Verfassungsschutz sind in der sächsischen Landeshauptstadt bereits in Alarmbereitschaft!
Neonazis und Holocaust-Leugner nehmen Dresden ins Visier. Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen warnt vor einem Ansturm Rechtsextremer zum 80. Jahrestag der Bombardierung am 13. Februar. Die Szene mobilisiert diesmal europaweit.Neben einem sogenannten „Gedenkmarsch“ haben die Rechtsextremen Protestcamps, „Mahnwachen“ und eine Ausstellung für die Zeit vom 13. bis 15. Februar geplant.
Zudem rechnen Polizei und Verfassungsschutz mit einer großen Anzahl von Gegendemonstranten aus dem linksextremen Spektrum. Das LfV befürchtet, dass sich „linksextremistische Akteure und Gruppierungen“ auch unter nicht extremistische Proteste mischen könnten.
Dresden Demonstrationen Verfassungsschutz Linksextremismus Pauly Torsten Bombenangriff Polizei Sachsen Texttospeech Texttospeech
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dynamo Dresden gegen Cottbus: Punktgewinn für Energie, Fragen für DresdenDas Spitzenspiel zwischen Dynamo Dresden und Energie Cottbus endete 1:1. Stefan Kutschke brachte Dynamo in Führung, doch Cottbus glich in der Schlussphase aus. Dynamos Trainer Thomas Stamm und Kapitän Stefan Kutschke haderten mit der Leistung der Elbestädter, insbesondere in der zweiten Halbzeit. Trotz des Unentschieden sind die Dresdner optimistisch für das nächste Spiel gegen Aue.
Weiterlesen »
Rechtsextreme Mobilisierung bei Dresden-Gedenkfeier erwartetDresdens Polizeipräsident Lutz Rodig warnt vor einer verstärkten Mobilisierung der rechtsextremistischen Szene am 13. Februar, dem Jahrestag der Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg. Die Polizei wird mit verstärkten Kräften im Einsatz sein, sowohl in Dresden als auch in anderen Bundesländern, um die Gedenkveranstaltungen an die Opfer der Bombardierung zu schützen. Rechtsextremisten planen Kundgebungen und Mahnwachen in Dresden, die von starken Gegenprotesten erwartet werden.
Weiterlesen »
Gedenken an die Bombardierung Kreuzbergs: Als der Krieg zurück nach Berlin kamErstmals hat Berlin der Toten des Bombenagriffs vom 3. Februar 1945 gedacht. Warum in der Hauptstadt keine Dresdener Verhältnisse drohen.
Weiterlesen »
Ukraine-Invasion: Zwischenbilanz und Ausblick am JahrestagDer dritte Jahrestag der Ukraine-Invasion bietet Anlass für eine Zwischenbilanz und einen Ausblick auf die aktuelle Situation und die Zukunft des Krieges. Der Artikel analysiert die geopolitischen Hintergründe, die strategischen Ziele Putins und die Bedeutung der westlichen Waffenlieferungen für die Ukraine.
Weiterlesen »
Jahrestag der Befreiung: 80 Jahre Auschwitz-Befreiung - Landespolitik gedenkt OpfernDüsseldorf (lnw) - Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz haben Landesregierung und Landtag den Opfern des Nationalsozialismus
Weiterlesen »
Margot Friedländer zum Auschwitz-Jahrestag: Appell an die JugendMargot Friedländer, 103, Holocaust-Überlebende und Ikone der Versöhnung, richtet anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz einen bewegenden Appell an die junge Generation. Sie betont die Hoffnung und Energie, die sie aus Gesprächen mit jungen Menschen schöpft, und fordert sie auf, die Eltern und Regierungen in der Bildung für Menschlichkeit und Toleranz zu unterstützen.
Weiterlesen »