Abbremsen der Inflation: Von Weimar lernen

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Abbremsen der Inflation: Von Weimar lernen
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 64 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 67%

Die Inflation geht leicht zurück, ist aber weiter viel zu hoch. Was tun? Das Hyperinflationsjahr 1923 hat einige Lehren parat. Ein Kommentar von KaiSchoeneberg.

Natürlich wirft das aktuelle, hunderste Jubiläum des Hyperinflationsjahrs 1923 ein eigenes Licht auf die derzeitige Geldentwertung. Die Geschichte hat zudem Lehren fürs Heute und die derzeitige Rekordinflation parat: Eine wichtige direkte Folge der Billionen-Preise in den chaotischen 20ern des vergangenen Jahrhunderts war, dass die damalige Reichsbank – ebenfalls vor 100 Jahren – unabhängig von politischen Weisungen wurde.

Deshalb ist klar, dass die EZB wegen der Inflation weiter die Leitzinsen anheben wird – selbst wenn den Regierungen der Eurozone das nicht schmeckt, weil hohe Zinsen die Konjunktur abkühlen, was Arbeitsplätze kostet. Also wird die Notenpresse nicht angeworfen, die EZB denkt für 2023 über drei weitere Zinsschritte nach und schrumpft ihre riesigen Anleihenbestände.

Zwar hat die EZB zu spät gehandelt – und hebt die Zinsen weiter zögerlich an. Trotzdem hat sie Glück gehabt. Die Inflationszahlen für Dezember zeigen deutliche Bremsspuren – und leiten wohl eine Kehrtwende ein. Die Urheber sind erstens der Bund, der den Dezember-Abschlag beim Gas übernommen hat. Und zweitens der niedrigere Ölpreis, der Sprit und Heizöl vergünstigt hat.

Noch aber ist die Inflation viel zu hoch. Wie lange noch, hängt vor allem von den Energiepreisen ab. Immerhin fallen diese seit Oktober tendenziell. Deshalb rechnen viele AugurInnen damit, dass sich die Geldentwertung 2024 wieder in Richtung des EZB-Ziels von 2 Prozent bewegt. In diesem Jahr wird es vorerst weiter teurer – weiter wird der Staat vielen unter die Arme greifen müssen. Auch dies eine Lehre aus den Krisen der Weimarer Republik.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Global Risk: Die US-Inflation sinkt – doch droht nun die Rezession?Global Risk: Die US-Inflation sinkt – doch droht nun die Rezession?Seit einem halben Jahr melden die USA inzwischen sinkende Inflationsraten. Die US-Regierung feiert die starke Wirtschaft. Doch die Rezessionsgefahr ist nicht gebannt.
Weiterlesen »

Neue Gesetze im neuen Jahr: Was ändert sich 2023?Neue Gesetze im neuen Jahr: Was ändert sich 2023?Mehr Geld in der Tasche? Bürgergeld, Steuerfreibeträge, Midijobs, Gaspreisbremse – das sind viele Erleichterungen, die Inflation bleibt belastend.
Weiterlesen »

Die andere Zeitenwende: Das Jahr, in dem die deutschen China-Illusionen geplatzt sindDas Jahr 2022 hat der deutschen Politik die Augen geöffnet: Nicht nur Russland ist das Problem, auch unser Umgang mit China muss sich ändern. Sechs Lehren für die Zukunft.
Weiterlesen »

Krieg, Klima, Inflation: Wie die Gen Z zu den großen globalen Krisen stehtKrieg, Klima, Inflation: Wie die Gen Z zu den großen globalen Krisen stehtKrieg, Inflation, Klima-Konflikte, der Rechtsruck in Europa, dazu die Proteste im Iran: Das Krisenjahr 2022 hat auch junge Menschen wieder betroffen gemacht. In ihrer 'Teengeist'-Studienreihe haben Fischer-Appelt, Appinio und W&V zum Jahreswechsel untersucht, welche Themen die Generation Z in den vergangenen zwölf Monaten besonders bewegt haben.
Weiterlesen »

Bleibt die hohe Inflation im neuen Jahr?Bleibt die hohe Inflation im neuen Jahr?Die sprunghaft gestiegenen Preise belasten viele Menschen. Bleibt die Inflation hoch? Was haben die Energiepreisbremsen gebracht? Ein Überblick.
Weiterlesen »

Kostspieliger Alltag: Die Inflation sinkt – teuer bleibt es trotzdemKostspieliger Alltag: Die Inflation sinkt – teuer bleibt es trotzdemPreisschock für Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Inflationsrate ist 2022 auf den höchsten Stand seit mehr als 70 Jahren gesprungen. Im Dezember gab es zwar eine Besserung, aber eine schnelle Entspannung erwarten Volkswirte nicht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 17:45:14