Brandenburgs angehende Abiturienten starten am Montag in ihre finale Prüfungsphase. Dabei läuft im Hintergrund ein neues Prozedere bei der Verteilung der Prüfungsaufgaben.
Die schriftlichen Abiturprüfungen in Brandenburg beginnen in der kommenden Woche mit einem Novum. Erstmals werden einige der Prüfungsaufgaben direkt an den Schulen ausgedruckt. Das betreffe die Grundkurse Politische Bildung, Geschichte und Geografie sowie die Grund- und Leistungskurse Mathematik und Französisch, sagte ein Sprecher des Bildungsministeriums. Bislang wurden die schriftlichen Aufgaben zentral ausgedruckt und von Kurierdiensten an die Schulen ausgeliefert.
Grund für die Änderung sind unter anderem Sicherheitsbedenken. Das neue Verfahren diene „dem Schließen von Sicherheitslücken, die durch die analoge Auslieferung entstanden sind“, erklärte der Sprecher. Die Daten würden verschlüsselt an die Schulen geschickt. In den Vorjahren waren die Aufgaben in analoger Form mitunter einige Tage vor Prüfungsbeginn an die Schulen geliefert worden.
Von dem Pilotprojekt sind nicht alle Fächer umfasst. Die zentralen Abiturprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Biologie, Chemie und Physik sowie die Leistungskurse in Politische Bildung, Geschichte und Geografie werden weiterhin zentral ausgedruckt und an die Schulen geliefert. Wo diese ausgedruckt werden, könne mit Verweis auf die Sicherheit der Aufgaben nicht mitgeteilt werden, sagte der Sprecher.
Für die Schulen bedeutet das neue Modell einen Mehraufwand. „Im Durchschnitt wird es an einer Schule im Rahmen des Pilotierungsverfahrens zu einem Druckumfang von knapp 280 Seiten - verteilt auf drei Termine - kommen“, führte der Sprecher aus. Die Schulträger übernehmen die Kosten. Eine Kostenersparnis sei nicht primäres Ziel der Idee, sondern die Sicherheit der Prüfungsaufgaben, insbesondere der verwendeten Poolaufgaben.
Die schriftlichen Abiturprüfungen für rund 10.500 Schüler der gymnasialen Oberstufe in Brandenburg beginnen 24. April und enden Mitte Mai. Im Anschluss finden die mündlichen Prüfungen und Nachschreibetermine statt. Spätestens bis zum 30. Juni werden dann die Zeugnisse an die Abiturienten überreicht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
(S+) Brasilien: Was hinter den Angriffen auf Schulen und Kitas stecktIn brasilianischen Schulen und Kitas kommt es vermehrt zu Gewalttaten. Panische Eltern lassen ihre Kinder zu Hause – und die Regierung nimmt Social-Media-Plattformen ins Visier.
Weiterlesen »
Eltern besorgt über KI an SchulenChatGPT gilt als Meilenstein der Künstlichen Intelligenz (KI), deren Entwicklung schwer abzusehen ist. Neben unzähligen Chancen birgt die Technologie auch Risiken - welche Rolle spielt KI künftig an Schulen?
Weiterlesen »
(S+) Uniformen an britischen Schulen: Sind Kleidervorschriften schuld daran, dass Mädchen mit Sport aufhören?In Großbritannien steigen Mädchen häufiger aus ihrer Sportart aus als Jungs. Was Schuluniformen und Röcke damit zu tun haben, hat die britische Hockeynationalspielerin Tess Howards untersucht.
Weiterlesen »
Kein Datenmissbrauch von Reichsbürger an Pleinfelder SchulenDie Marktgemeinde Pleinfeld hat keine Hinweise gefunden, dass ein mutmaßlicher Reichsbürger Daten von Schulen der Gemeinde abgegriffen hat. Ein Datenmissbrauch sei nicht erkennbar und könne somit nahezu ausgeschlossen werden, teilte die Gemeinde mit.
Weiterlesen »
Jogginghose im Unterricht: Was dürfen Schulen verbieten?Jogginghosen in der Schule sorgen immer wieder für Aufregung. Zuletzt hatte eine Schule in NRW Jugendliche nach Hause geschickt, weil sie im 'Schlabberlook' im Unterricht erschienen. In Bayern ist man da entspannter, aber auch hier gibt es Verbote.
Weiterlesen »
(S+) Kevin Kühnert im SPIEGEL-Gespräch: »Viele haben bei Klimaschutz noch Sonnenblumen und Latzhosen vor Augen«Die rot-grüne Entfremdung belastet die Koalition. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert spricht über den Zustand der Ampel, enttäuschte Erwartungen und sein Verständnis von Klimaschutz.
Weiterlesen »