AfD Scheitert mit Zweiter Verfassungsklage gegen Bayerische Hochschulreform

Politik Nachrichten

AfD Scheitert mit Zweiter Verfassungsklage gegen Bayerische Hochschulreform
AfdVerfassungsklageHochschulreform
  • 📰 SZ_Sport
  • ⏱ Reading Time:
  • 96 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 66%
  • Publisher: 51%

Die AfD hat mit ihrer zweiten Verfassungsklage gegen die geplante Hochschulreform in Bayern vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Das Gericht sah die Klage als unzulässig an, da die AfD die notwendigen verfassungsrechtlichen Bedenken nicht hinreichend dargelegt habe. Die AfD hatte argumentiert, dass die neue Rechtsvorschrift zu einem Verstoß gegen das Grundrecht führe, da die Hochschulen nicht mehr durch den Obersten Rechnungshof kontrolliert würden. Das Gericht wies diese Argumentation zurück und stellte fest, dass der Oberste Rechnungshof auch weiterhin die Hochschulen kontrollieren könne.

Die AfD ist auch mit ihrer zweiten Verfassungsklage gegen die jüngste Hochschulreform im Freistaat gescheitert. Die Antragsteller hätten ihre Vorbehalte gegen das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz nicht hinreichend dargelegt, teilte der bayerische Verfassungsgerichtshof in München mit.

Mehrere AfD-Abgeordnete hatten einen Grundrechtsverstoß beanstandet, da die Hochschulen infolge der Gesetzesnovelle angeblich nicht mehr durch den Obersten Rechnungshof kontrolliert werden - obwohl die Hochschulen mit Budget aus dem Staatshaushalt ausgestattet würden. Dieser Argumentation folgte das Gericht aber wie im ersten Verfahren nicht. Der Verfassungsgerichtshof hat die Popularklage als unzulässig abgewiesen, weil die Antragsteller den Darlegungsanforderungen nicht gerecht geworden sind, teilte das Gericht mit. Die AfD hätte also darlegen müssen, inwiefern durch die angegriffene Rechtsvorschrift ein in der Bayerischen Verfassung gewährleistetes Grundrecht verfassungswidrig eingeschränkt wird. Dazu kommt, dass diese Klage laut Wissenschaftsministerium auch inhaltlich falsch ist: Der Oberste Rechnungshof konnte die Hochschulen früher kontrollieren und kann es mit dem neuen Hochschulinnovationsgesetz ebenso. Bereits Mitte Dezember hatte Gerichtspräsident Hans-Joachim Heßler in der mündlichen Urteilsbegründung im ersten Verfahren eine AfD-Klage als unzulässig abgewiesen. Die AfD hätte ihre konkreten verfassungsrechtlichen Bedenken bereits im Gesetzgebungsverfahren ansprechen müssen, hieß es damals zur Begründung. Vertreter der AfD-Fraktion, die die Klage erhoben hatten, waren nicht einmal im Gericht erschienen. Die Hochschulreform wurde 2022 beschlossen. Ziel der Staatsregierung: die Wissenschaftslandschaft in Bayern für die nächsten 20 bis 30 Jahre zukunftsfest machen und auf internationales Spitzenniveau heben. Die Reform setzt etwa auf eine weitgehende organisatorische Eigenständigkeit der Hochschulen. Außerdem soll entbürokratisiert und so beispielsweise die Berufung von Professoren und Professorinnen schneller ermöglicht werden. Zudem sollen sich Professoren und ihre Mitarbeiter leichter an Unternehmen beteiligen oder auch Ausgründungen besser unterstützen können

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SZ_Sport /  🏆 108. in DE

Afd Verfassungsklage Hochschulreform Bayern Verfassungsgerichtshof Grundrecht Oberste Rechnungshof

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Elon Musk spricht Wahlwerbung für AfD ausElon Musk spricht Wahlwerbung für AfD ausElon Musk, Eigentümer der Plattform X, hat in einem Gastbeitrag für die Welt am Sonntag erneut für die AfD geworben. Hoffmann, die für die Bundesregierung die Kommunikation mit X managt, betonte, dass die Meinungsfreiheit zwar wichtig sei, aber die Aussage von Musk, die AfD sei der letzte Funke Hoffnung für Deutschland, zu Sorge führe. Sie wies darauf hin, dass die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werde. Hoffmann betonte, dass die Bundesregierung die Entwicklungen auf X mit großer Sorge beobachte, aber wichtig sei, die Kanäle nicht zu verlassen, um auch Nutzer nicht zu verlassen.
Weiterlesen »

AfD-Wachstum: Steigt die Angst vor einer AfD-Pleite?AfD-Wachstum: Steigt die Angst vor einer AfD-Pleite?Der AfD-Parteitag in Riesa zeigte die zunehmende Popularität der Partei, die mit 22 Prozent nur noch neun Punkte hinter der Union liegt. Umfragen deuten auf ein mögliches Scholz-Debakel hin, während die AfD bei immer mehr Wählern ankommt. Die Union sieht sich im Dilemma, ob sie sich auf die Wähler von rechts oder links konzentrieren soll, um die AfD zu stoppen.
Weiterlesen »

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

Die Brandmauer hält: Drei Gründe, warum die CDU nicht mit der AfD koalieren wirdDie Brandmauer hält: Drei Gründe, warum die CDU nicht mit der AfD koalieren wirdNeue Umfragen zeigen einen massiven Rechtsruck in Deutschland mit wachsender Unterstützung für CDU/CSU und AfD. Trotz des politischen Drucks nach rechts bleibt die CDU bei ihrer Ablehnung einer Koalition mit der AfD. Drei Gründe werden genannt, warum die Brandmauer stehen bleibt: Die moralische Entscheidung, die Machtpolitik und die fundamentalen Unterschiede in den Wertvorstellungen.
Weiterlesen »

Elon Musk unterstützt AfD und nennt sie nicht rechtsextremElon Musk unterstützt AfD und nennt sie nicht rechtsextremElon Musk, Chef von Tesla und Eigentümer der Plattform X, hat in einem Gastbeitrag für die 'Welt am Sonntag' die AfD als 'letzten Funke Hoffnung für dieses Land' bezeichnet und seine Wahlunterstützung für die Partei begründet. Er meint, die AfD vertrete die richtigen Standpunkte zu Themen wie Wirtschaftsbelebung, Energieversorgung und Migration. Musk argumentiert, die AfD sei nicht rechtsextrem und zitiert dabei die gleichgeschlechtliche Partnerschaft von AfD-Chefin Alice Weidel als Beweis. Der Beitrag sorgte innerhalb der Redaktion der 'Welt' für Kritik.
Weiterlesen »

Elon Musk und die Rettung Deutschlands: Bald Millionen-Geldregen für die AfD?Elon Musk und die Rettung Deutschlands: Bald Millionen-Geldregen für die AfD?Der US-Milliardär wirbt auf X für die AfD. Zuvor spendete er 277 Millionen Dollar für Trumps Wahlkampf. In Deutschland wäre das rechtlich nicht möglich.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 03:56:44