Der im Iran geborene Autor Aidin Halimi lebt gern in Deutschland, in Berlin. Trotzdem ist da etwas, das er nicht ablegen kann. Seine Herkunft.
Berliner Autor und Poetry-Slammer Aidin Halimi: „Ich kann meine iranische Identität auch nicht ablegen. Sie gehört zu mir. Vielleicht kann ich deswegen auch nicht zu 100 Prozent deutsch sein.“gestellt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verzeichnet einen Anstieg um 51 Prozent. Zeitlich wächst die Ablehnung gegenüber der fremden Kultur – auf beiden Seiten. Die Fronten sind verhärtet. Der Deutsche versteht den Ausländer nicht und andersherum.
Haben Sie diese „deutschen Eigenheiten“ – Pünktlichkeit, Ordnung, Sauberkeit – damals belächelt und sich diese dann aber selbst irgendwann angeeignet? Sie sprechen in „Hinundherkunft“ immer wieder das Thema Alltagsrassismus an. Würden Sie sagen, dass die ablehnenden Sprüche, Blicke und der Umgang mit Ihnen ein Grund dafür sind, wieso Sie „nie ganz in Deutschland angekommen“ sind?
Haben Sie Ihr Buch auch deswegen „Hinundherkunft“ genannt, weil Sie diesen Dualismus damit am besten in Worten ausdrücken können? So kreativ ist die Ausländerbehörde nicht. Das kommt von mir. Die Frage meiner Identität ist eng mit dem Begriff Integration verbunden. Bevor Menschen mitakzeptiert werden, müssen sie sich integrieren. Sie müssen ein bisschen deutsch werden. Meiner Meinung nach ist das aber gar nicht das Entscheidende. Der Begriff der Integration wertet die Menschen eher ab, als dass er die Menschen eingliedert.und auf dem Weg dorthin müssen die Migranten Bedingungen erfüllen.
Man macht sich immer ein bisschen nackig. Auf der Bühne ist es noch schwerer, weil man den Leuten direkt gegenübersteht. Wenn ich auf der Bühne etwas Privates von mir erzähle, dann ist das Thema auch wichtig für die Öffentlichkeit. Am Ende aber entscheide ich beim Schreiben selbst, was aus meinem Privatleben in die Öffentlichkeit gelangt und was ich weiterhin privat halte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: Diese Denkweise schadet deinen BeziehungenUnser Mindset ist für unser Leben von großer Bedeutung, es prägt unser Verhalten, unser Befinden und unsere sozialen Kontakte. Welche Denkweise mitunter t...
Weiterlesen »
David Coulthard: Kein Verständnis für Fahrer-KlagenDer frühere GP-Pilot David Coulthard ist der Meinung, dass Fahrer, die sich über die neue Fahrzeuggeneration beschweren und Langzeitfolgen fürchten, ihr Formel-1-Cockpit räumen sollten.
Weiterlesen »
Hamann erklärt Tuchel-Kritik und äußert VerständnisDer Sky-Experte blickt auf die Kritik am Bayern-Trainer zurück und springt ihm in einem Punkt zur Seite.
Weiterlesen »
Seoane über Fan-Ärger: 'Haben Verständnis für Enttäuschung und Frust'Video: Nach dem bitteren Pokal-Aus in Saarbrücken mussten die Gladbach-Fans gegen Freiburg den nächsten Rückschlag hinnehmen. Trainer Gerardo Seoane zeigte nach dem Spiel Verständnis für die Reaktionen auf den Rängen.
Weiterlesen »
Gladbach am Tiefpunkt: 'Verständnis' für Fan-WutDie Borussia verliert deutlich gegen den SC Freiburg - und enttäuscht erneut den eigenen Anhang.
Weiterlesen »
Borussia Mönchengladbach nach Pleite gegen den SC Freiburg am Tiefpunkt angekommen: 'Verständnis' für Fan-WutBei Borussia Mönchengladbach ist die Stimmung nach der deutlichen Niederlage gegen Freiburg endgültig am Tiefpunkt angekommen.
Weiterlesen »