'Inside Tagesschau': Kritik von innen – Wie das Nachrichtenflaggschiff der ARD mit Vorwürfen der Parteilichkeit und Reformunwilligkeit umgeht.
"Inside Tagesschau ": Kritik von innen – Wie das Nachrichtenflaggschiff der ARD mit Vorwürfen der Parteilichkeit und Reformunwilligkeit umgeht.. Das sind sechs Jahre praktische Erfahrung mit der Brücke und dem Maschinenraum des Nachrichten-Flaggschiffs der ARD, das einerseits als Standard für seriösen Journalismus gilt und – im Kontrast dazu – seit Jahren mit scharfen Vorwürfen der Parteilichkeit zu tun hat.
Das lässt sich gar nicht so einfach beantworten, weil es verschiedene Ebenen gibt. Es gibt ja einmal die Ebene der Redakteure in Hamburg, die die Themen aussuchen. Das sind die Chefs vom Dienst. Aber auch die ganzen Bearbeiter und die Planer. Darüber hinaus gibt es Einzelgespräche mit den Auslandskorrespondenten, mit den Inlandskorrespondenten, auch da findet der Austausch statt. Oder in Leipzig. Er wird natürlich auch beraten.
Es ist ja oft eine Mischung aus allem. Es Ist ein wenig wie mit der katholischen Kirche. Man überlegt, wenn wir jetzt zu viel ändern, dann sind wir ja gar nicht mehr die katholische Kirche. Dann geben wir unseren Markenkern auf. Und nur vereinzelt bekommt man dann als Redakteur oder als Planer mal was auf den Tisch. Das heißt, darüber gibt es Rückmeldungen. Das ist aber keine große Sache. Man redet eben auch nicht mit Zuschauern. Ich kenne das von anderen Sendern, dass man etwa Testsendungen macht.
Journalismus Medien Tagesschau Öffentlich-Rechtliche Sender
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB senkt Zinsen 2025, aber wie weit und wie schnell?Die Europäische Zentralbank (EZB) wird 2025 ihre Zinsen senken. Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht den 'Sieg' über die Inflation in Sicht, warnt aber vor hoher Inflation im Dienstleistungssektor. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Zinssenkungen hängen von vielen Faktoren ab, darunter die Handelspolitik des neuen US-Präsidenten und die Entwicklungen in der Ukraine.
Weiterlesen »
„Es war wie Entzug“: Christine erzählt, wie sie an ihrer heimlichen Affäre zerbrachDrei Jahre lang war sie die „andere Frau“ – und ging daran langsam kaputt. Im Interview erzählt Christine Zillmer, wie sie es aus der Abhängigkeit herausgeschafft hat.
Weiterlesen »
Von A wie Ampel bis Z wie zweiter Wahlgang - das war das politische Jahr in BrandenburgDas Jahr 2024 hat in Brandenburgs Politik Spuren hinterlassen. Ein Jahr mit drei Wahlen, eine neue Regierung im Amt, weniger Parteien im Parlament. Thomas Bittner hat die Ereignisse der letzten zwölf Monate durchbuchstabiert.
Weiterlesen »
EZB senkt Zinsen - aber wie weit und wie schnell?Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihre Zinsen im nächsten Jahr weiter senken, aber das Tempo und Ausmaß hängen von Faktoren wie der US-Wirtschaftspolitik, der Situation in der Ukraine, der Entwicklung der Regierungskrisen in Deutschland und Frankreich und den Unwägbarkeiten der Finanzmärkte ab. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht den Sieg über die Inflation im Blick, warnt aber vor der hohen Inflation im Dienstleistungssektor. Der Leitzins liegt deutlich über der Inflationsrate, was für weitere Zinssenkungen spricht. Im EZB-Rat besteht allerdings Uneinigkeit über das Tempo und Ausmaß der Zinssenkungen sowie den Neutralzins. Die Handelspolitik des neuen US-Präsidenten und die Reaktion der EU auf ihn spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Weiterlesen »
Trennung mit 50 fühlt sich an „wie ein Anschlag“ - wie Ulrike wieder glücklich wurdeAus heiterem Himmel wird Ulrike Stöhring von ihrem Mann verlassen. Der Schock macht sie bewegungsunfähig, wochenlang ist sie krankgeschrieben. Wie sie es geschafft hat, wieder glücklich zu werden – und was sie Menschen rät, die Ähnliches erleben.
Weiterlesen »
„Ein Beispiel, wie es nicht laufen darf“: Habeck warnt vor Entwicklungen wie in ÖsterreichDie deutschen Parteien stürzen sich in den Wahlkampf. Da werden „auch mal ein paar Fetzen fliegen“, sagt der Grünen-Kanzlerkandidat voraus. Doch vor einem Szenario warnt er.
Weiterlesen »