AKW-Abschaltungen in Deutschland: FDP sieht „dramatischen Irrtum“

Deutschland Nachrichten Nachrichten

AKW-Abschaltungen in Deutschland: FDP sieht „dramatischen Irrtum“
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 67%

Parteivize Kubicki warnt vor dem Aus der letzten Atomkraftwerke in Deutschland. Greenpeace dagegen sieht darin einen „Booster“ für die Erneuerbare​n.

BERLIN afp/dpa | Wenige Tage vor Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke sorgt das Thema weiter für Kontroversen. Der Atomausstieg sei „ein dramatischer Irrtum“, sagt FDP-Vize Wolfgang Kubicki, der Wirtschaftsrat der CDU sieht eine „große Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland“. Dagegen verspricht sich Greenpeace von der Abschaltung einen „richtigen Booster“ für die erneuerbaren Energien.

Auch der Wirtschaftsrat der CDU erwartet negative Folgen. „Die Abschaltung der Kernkraftwerke am kommenden Samstag ist eine große Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagte die Präsidentin des CDU-nahen Unternehmensverbands, Astrid Hamker, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.

Die FDP-Bundestagsfraktion hatte kürzlich vorgeschlagen, die Atomkraftwerke zumindest noch rund ein Jahr betriebsbereit zu halten, so dass sie wieder hochgefahren werden könnten. Die für nukleare Sicherheit zuständige Ministerin Lemke wies dies zurück. Es handele sich im Grunde um einen Vorschlag, „der zum Gesetzesbruch aufruft, denn die Betreiber dürfen die Atomkraftwerke in keinem Reservebetrieb halten“, sagte sie im Deutschlandfunk.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Deutschland steigt aus der Atomenergie aus - nicht ganzDeutschland steigt aus der Atomenergie aus - nicht ganzDie letzten drei Atomkraftwerke gehen am 15. April vom Netz. Aber das Kapitel Kernenergie ist für Deutschland damit nicht vom Tisch. Ein verstaatlichtes Unternehmen mischt weiter mit beim Geschäft mit Atomstrom.
Weiterlesen »

Früher kamen die Flüchtlinge aus Deutschland, heute aus der ganzen WeltFrüher kamen die Flüchtlinge aus Deutschland, heute aus der ganzen Welt1953 öffnete das Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde für Flüchtlinge und Ausreisende aus der DDR, danach für Spätaussiedler aus Mittel- und Osteuropa. Heute sind dort 700 Asylsuchende untergebracht. Ein neuralgischer Punkt für Flucht in Berlin? Von Marcus Latton
Weiterlesen »

„Weltweit modernste und sicherste“ Kraftwerke: Kubicki kritisiert AKW-Aus als „dramatischen Irrtum“„Weltweit modernste und sicherste“ Kraftwerke: Kubicki kritisiert AKW-Aus als „dramatischen Irrtum“Die drei verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland sollen am Wochenende vom Netz gehen. Auch der TÜV sieht das kritisch.
Weiterlesen »

Deutschland weist Botschafterin des Tschad ausDeutschland weist Botschafterin des Tschad ausOffenbar weil er sich zu sehr in die Regierungsführung im Tschad eingemischt hatte, weist das Land den deutschen Botschafter aus. Entgegen ihrer Ankündigung hat die dortige Militärjunta keine Wahlen angesetzt. Berlin reagiert nun spiegelbildlich.
Weiterlesen »

Deutschland weist Botschafterin des Tschad aus | DW | 11.04.2023Deutschland weist Botschafterin des Tschad aus | DW | 11.04.2023Am Freitag hatte die tschadische Regierung den deutschen Botschafter des Landes verwiesen. Nun forderte die Bundesregierung die Botschafterin des Landes in Berlin auf, Deutschland zügig zu verlassen.
Weiterlesen »

Deutschland schafft die Windkraft-Wende, doch vier Bundesländer „fallen aus“Deutschland schafft die Windkraft-Wende, doch vier Bundesländer „fallen aus“Jahrelang ging der Ausbau der Windkraft in Deutschland kaum voran. Neue Zahlen zeigen allerdings: Im Jahr 2022 hat die Flaute ein Ende genommen. Doch in einigen Bundesländern verläuft der Ausbau nach wie vor schleppend.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 03:48:14