Die Ampelkoalition ermöglicht etwas, das wie ein genialer Einfall wirkt: CO2 schon im Schornstein abfangen und anschließend im Boden speichern. Umweltverbände sind skeptisch bis dagegen. Die FDP klar dafür.
Für Großprojekte wie den Stuttgarter Hauptbahnof werden auch künftig Unmengen Zement benötigt werden - doch der lässt sich bis auf Weiteres nicht klimaneutral herstellen.
Die Ampelkoalition ermöglicht etwas, das wie ein genialer Einfall wirkt: CO2 schon im Schornstein abfangen und anschließend im Boden speichern. Umweltverbände sind skeptisch bis dagegen. Die FDP klar dafür. Die Idee ist bestechend: Statt den Klimakiller CO2 in die Luft zu blasen, kann man ihn vorher abfangen und gleich aus dem Abgas herausfiltern. So bleibt die Luft sauber und das Klima wird nicht weiter belastet. Genau das will die Bundesregierung jetzt ermöglichen. An diesem Vormittag hat die Ampelkoalition einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Zwei Konzepte stehen dabei im Mittelpunkt: CCS und CCU.- Abfangen und Nutzung von Kohlenstoff.
Dabei weiß er die meisten Klimaexperten hinter sich, darunter den Weltklimarat IPCC. Auf fossile Brennstoffe werden einige Branchen nicht schnell genug verzichten können, um die Klimaziele einhalten zu können. Dabei geht es beispielsweise um die Herstellung von Zement oder Kalk. Auch in anderen Produktionsverfahren kann vorläufig nicht vollständig auf fossile Brennstoffe verzichtet werden. Zugleich kann CO2 auch ein Rohstoff sein.
Er selbst habe CCS "vor 10, 15 Jahren kritisch gesehen", sagte Habeck. "Aber es ist für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und für pragmatischen Klimaschutz entscheidend." Diese und weitere Technologien seien "Treibstoffe für die Industrie der Zukunft". Es sei Zeit für "Klima-Pragmatismus". Und: "Es ist besser, das CO2 ist sicher im Boden als in der Atmosphäre.
Klimaschutz Ampelkoalition Robert Habeck FDP Bündnis 90/Die Grünen SPD CO2-Emission
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesetzentwurf von Buschmann und Faeser: Ampel gegen ScheinväterDie Bundesregierung will verhindern, dass Männer nur für den Aufenthaltstitel zu Vätern werden. Künftig soll das Ausländeramt zustimmen müssen.
Weiterlesen »
Die Ampel bläst gegen Islamismus die Backen auf - doch bietet nur heiße LuftIm Ampel-Diskurs gibt es im Umgang mit dem Islamismus ein neues Phänomen: Dicke-Backen-Politik. Derweil wirft die Kalifat-Demo von Hamburg ein neues, trübes Licht auf die Einbürgerungspraxis. Kommt jetzt die Wende?
Weiterlesen »
Wie die CSU der Ampel immer wieder in die Quere kommen willIn Bayern ist Kiffen etwas weniger erlaubt als im Rest Deutschlands. Nicht zum ersten Mal stellt sich die CSU gegen ein Gesetz der Bundesregierung. Aber wieso, und wie geht das überhaupt?
Weiterlesen »
Rentenpaket II soll kommen: So will die Ampel die Rente rettenDie Rente steckt in der Krise: Gehen die Babyboomer in den nächsten Jahren in Ruhestand, kommen mehr Rentner auf immer weniger Beitragszahler. Mit dem Rentenpaket II will die Ampel nun gegensteuern.
Weiterlesen »
Aiwanger: 'Die schwache Auftragslage in der Industrie muss ein Weckruf für die Ampel sein'MÜNCHEN - Laut einer aktuellen Umfrage des ifo-Instituts, berichten derzeit knapp 40 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland von einem Auftragsmange
Weiterlesen »
Die Ampel verbindet nur noch die Angst vor dem ScheiternBundeswehr, Rente mit 63, Entwicklungshilfe: Der Haushaltsstreit in der Koalition spitzt sich zu. Wie lange kann das noch gutgehen?
Weiterlesen »