Während Deutschland viel darüber diskutiert, dass das Land zu wenig Wohnungen baut, übersieht es das viel größere Problem: Der Wohnungsbau ist die Spitze des Eisbergs. Am Bau droht eine Krise, die Energiewende, Klimapolitik und Wohlstand gefährdet.
Während Deutschland viel darüber diskutiert, dass das Land zu wenig Wohnungen baut, übersieht es das viel größere Problem: Der Wohnungsbau ist die Spitze des Eisbergs. Am Bau droht eine Krise, die Energiewende, Klimapolitik und Wohlstand gefährdet.
Indirekt hängt Deutschlands gesamter Wohlstand am Bau: Bauwerke verfallen. Ohne neue Büros und Fabriken leisten Unternehmen immer weniger. Ohne neue Straßen und Schienen gelangen Waren, Angestellte und Kunden nicht in Geschäfte. Ohne neue Häuser fehlt Wohnraum. Verträge über neue Chipfabriken und Pläne für grüne Kraftwerke nützen wenig, wenn sie niemand baut. Der Bau errichtet das Fundament, auf dem der Wohlstand des Landes wächst.
Als die Zinsen Ende der 2000er sanken, kehrte sich die Entwicklung langsam um. Die Deutschen bauten mehr, Bauunternehmen kauften wieder mehr Maschinen, die Gesamtarbeitszeit aller Bauarbeiter stieg. Trotzen lagen beide Werte weiter deutlich unter ihren Höchstständen der 1990er Jahre: weniger Leute, weniger Maschinen. Weniger Grundlagen für neuen Wohlstand.Derzeit baut die deutsche Bauwirtschaft erneut Kapazitäten ab.
Saniert der Staat seine Verkehrswege, kurbelt er die Bauwirtschaft mit wenig Flächenverbrauch an. Die neuen Bau-Kapazitäten senken die Kosten für Häuser, Fabriken und andere Projekte. Die Wirtschaft profitiert von der besseren Infrastruktur.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ampel muss Baukrise lösen, sonst stagniert unsere Wirtschaft auf JahrzehnteWährend Deutschland viel darüber diskutiert, dass das Land zu wenig Wohnungen baut, übersieht es das viel größere Problem: Der Wohnungsbau ist die Spitze des Eisbergs. Am Bau droht eine Krise, die Energiewende, Klimapolitik und Wohlstand gefährdet.
Weiterlesen »
200.000 Wohnungen zu wenig: Wie die Ampel die Baukrise in den Griff bekommt294.000 Wohnungen wurden im vergangenen Jahr gebaut, mehr als erwartet. Doch die Genehmigungen für dieses Jahr lassen einen Einbruch befürchten. Ökonomen kritisieren, dass die Bundesregierung zu wenig hilft.
Weiterlesen »
Krise der Wirtschaft: Jetzt rechnen sogar SPD-nahe Ökonomen mit der Ampel ab„Eigentlich braucht die Ampel keine Opposition, sie ist ihre eigene“ - harscher könnte ein Urteil über eine Regierung kaum ausfallen. Umso überraschender: Diese Kritik an der Wirtschaftspolitik der Regierungskoalition kommt nicht von weit entfernten Lagern, sondern ausgerechnet von SPD-nahen Wirtschaftsexperten.
Weiterlesen »
Deutschland rutscht ab: Ampel lässt unsere Wirtschaft abschmierenDie nächste Klatsche für die Ampel-Regierung: Nach Zahlen des World Competitiveness Center (WCC) rutscht Deutschland im Ranking der stärksten Volkswirtschaften weiter ab.
Weiterlesen »
Deutschlands Wirtschaft schmiert ab: „Die Ampel-Regierung ist völlig planlos“Die deutsche Wirtschaft im Sinkflug! Seit 2021 – dem Start der Ampel-Regierung – ist Deutschlands Wirtschaft im ´Vergleich um neun Plätze zurückgefallen.
Weiterlesen »
Ampel-Koalition: Kann sich Deutschland noch ein Jahr Ampel leisten?Die Ampel hält unbeirrt an ihrem Kurs fest, will bis zur Bundestagswahl im Herbst 2025 weitermachen. DOCH: Kann sich Deutschland ein weiteres Jahre Ampel überhaupt noch leisten?
Weiterlesen »