Der Krankenhausreport 2024 der Krankenkasse AOK hat die anhaltenden Probleme bei der Versorgung von Krebs- und Herzinfarkt-Patienten offengelegt. Demnach würden einige Patienten in Krankenhäuser eingeliefert, die für die nötige Behandlung nicht optimal ausgerüstet seien.
Der Krankenhausreport 2024 der Krankenkasse AOK hat die anhaltenden Probleme bei der Versorgung von Krebs- und Herzinfarkt-Patienten offengelegt. Demnach würden einige Patienten in Krankenhäuser eingeliefert, die für die nötige Behandlung nicht optimal ausgerüstet seien.
„9.000 Frauen mit Brustkrebs wurden in Krankenhäusern behandelt, die dafür nicht optimal aufgestellt sind“ „Glücklicherweise ist bei der Brustkrebs-Versorgung in den letzten Jahren eine gewisse Konzentration erkennbar. Auch die 2024 neu eingeführte Mindestmenge für Brustkrebs-OPs wird sicherlich Fortschritte bringen“, so Günster. „Dennoch muss der Konzentrationsprozess gerade bei den Krebsbehandlungen dringend beschleunigt werden.
So seien in 80 Städten Herzinfarkte in Kliniken ohne Herzkatheterlabor behandelt worden, obwohl im gleichen Ort ein Krankenhaus mit einem solchen Labor existierte. „Das ist ein andauerndes Problem, das eindeutig planerisch gelöst und im Rahmen der Krankenhausreform endlich angepackt werden sollte“, so Günster.
Dadurch würden „immer weiter ineffiziente Krankenhausabteilungen mit schlechten Qualitätsergebnissen finanziert, die wir eigentlich gar nicht mehr brauchen und auch nicht mehr wollen“, so Reimann. „Das verursacht nicht nur viel Leid bei den Patientinnen und Patienten, die von schlechten Behandlungsergebnissen betroffen sind, sondern auch hohe Folgekosten für die Beitragszahlenden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AOK-Analyse: Anhaltende Qualitätsdefizite bei Behandlung von KrebspatientenIn deutschen Krankenhäusern gibt es einer Analyse der Krankenkasse AOK zufolge anhaltende Qualitätsdefizite bei der Behandlung von Krebs- und Notfallpatie...
Weiterlesen »
AOK: Immer weniger Jugendliche wegen Komasaufen behandeltLange war Komasaufen ein beunruhigender Trend unter Jugendlichen. Doch die Zahl der Klinikeinweisungen wegen einer Alkoholvergiftung geht zurück. Das könnte auch mit der Pandemie zusammenhängen.
Weiterlesen »
HZV und Facharztverträge von AOK und Bosch BKK : Selektivverträge in Baden-Württemberg gewinnen mehr VersicherteDie Haus- und Facharztverträge von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK haben im Vorjahr ein Honorarvolumen von 758 Millionen Euro generiert – 4,6 Prozent mehr als 2022.
Weiterlesen »
Behandlungsqualität : AOK Plus: Herz- und Notfallversorgung oft am falschen OrtStationäre Versorgung, die sich an Qualitätskriterien orientiert, ist in Thüringen und Sachen offenbar noch nichtüberall selbstverständlich.
Weiterlesen »
Saarland: So will die AOK Eltern mit ängstlichen Kindern helfenWie will die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Eltern helfen, deren Kinder unter Angststörungen leiden? Die Krankenkasse hat am Donnerstag ihr neues Angebot im Saarland präsentiert.
Weiterlesen »
AOK präsentiert Konzept zur sektorenunabhängigen GesundheitsversorgungBerlin (ots) - Lange Wartezeiten, überfüllte Notaufnahmen, Sicherstellungsprobleme, Ambulantisierungsdruck, Arztzentrierung, fehlende Attraktivität für ärztlichen Nachwuchs - die Liste der Herausforderungen
Weiterlesen »