APA ots news: OeNB: Restriktive Geldpolitik wirkt und trägt wesentlich zur rückläufigen Inflation im Euroraum bei

Deutschland Nachrichten Nachrichten

APA ots news: OeNB: Restriktive Geldpolitik wirkt und trägt wesentlich zur rückläufigen Inflation im Euroraum bei
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 102 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 53%

APA ots news: Restriktive Geldpolitik wirkt und trägt wesentlich zur rückläufigen Inflation im Euroraum bei Nationalbank präsentiert ihren Jahresabschluss und Geschäftsbericht für 2023 Wien (APA-ots)

APA ots news: Restriktive Geldpolitik wirkt und trägt wesentlich zur rückläufigen Inflation im Euroraum beiWien -"Das Eurosystem - und die OeNB als Teil davon - agierte 2023 in einem schwierigen Umfeld geldpolitisch umsichtig. So setzte es angesichts der hohen Inflation den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik fort und erhöhte schrittweise die Leitzinsen.

Die Finanzkraft und Handlungsfähigkeit von Zentralbanken bleiben von solchen Entwicklungen und Verlusten jedenfalls unbeeinflusst: So hat die OeNB auch 2023 all ihre Aufgaben vollumfänglich und effektiv erfüllt. Dies umfasst neben der Geldpolitik insbesondere die Sicherstellung der Finanzmarktstabilität und des reibungslosen Zahlungsverkehrs, die Versorgung mit Bargeld, die Erstellung von hochqualitativen Statistiken sowie die Vorbereitung des digitalen Euro.

Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2023. Insgesamt schrumpfte die reale Wirtschaftsleistung Österreichs 2023 um 0,7 Prozent. Um die Inflation zu senken, erhöhte der EZB-Rat die geldpolitischen Leitzinsen 2023 in sechs Schritten von 2 Prozent auf 4 Prozent. Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte im Euroraum betrug Ende 2023 4,50 Prozent und die Zinssätze für dieZur Inflationsbekämpfung war es 2023 darüber hinaus notwendig, die Bilanzsumme des Eurosystems und damit auch jene der OeNB zu reduzieren.

Vize-Gouverneur Haber wies darauf hin, dass"die makroprudenziellen Maßnahmen trotz des herausfordernden Umfelds maßgeblich zu einer verbesserten Wahrnehmung des österreichischen Bankensektors und zum Top-Rating beitrugen. Dass der österreichische Bankensektor laut S&P-Rating dadurch weiterhin zu den stabilsten weltweit zählt, erlaubt den Banken, die dadurch günstigen Refinanzierungskosten an ihre Kunden weiterzugeben.

Die Profitabilität im Bankensektor dürften 2024 das schwächere Kreditwachstum, steigende Refinanzierungskosten, etwa durch höhere Einlagenzinsen, sowie sich verschlechternde Kreditqualitäten belasten. Zusätzlich erhöht die Inflation den Kostendruck auf die Banken.

Der Zugang zu Bargeld ist in Österreich nach wie vor sehr gut. Österreich verfügt im internationalen Vergleich - noch - über eine hohe Versorgungsdichte mit Bankomatgeräten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Höhere Volatilität bei Inflation und Geldpolitik zu erwartenHöhere Volatilität bei Inflation und Geldpolitik zu erwartenNach Einschätzung von Francois Collet, Deputy-CIO für festverzinsliche Wertpapiere bei französischen Fondsgesellschaft DNCA (einer Tochter von Natixis IM), bieten traditionelle Rentenportfolios keinen ausreichenden Schutz.
Weiterlesen »

Eurogruppe einigt sich auf leicht restriktive FiskalpolitikEurogruppe einigt sich auf leicht restriktive FiskalpolitikDJ Eurogruppe einigt sich auf leicht restriktive Fiskalpolitik Von Hans Bentzien BRÜSSEL (Dow Jones)--Die Finanzminister des Euroraums (Eurogruppe) haben sich nach den Worten von Eurogruppenchef
Weiterlesen »

EZB-Geldpolitik wirkt wohl weniger restriktivEZB-Geldpolitik wirkt wohl weniger restriktivGeopolitische Veränderungen, Klimawandel und digitale Transformation könnten dazu führen, dass die Zinsen im Euroraum länger hoch bleiben.
Weiterlesen »

Lagarde lässt Geldpolitik nach erster Zinssenkung offenLagarde lässt Geldpolitik nach erster Zinssenkung offenJüngste Äußerungen von Christine Lagarde sind ein weiterer Hinweis darauf, dass die EZB im Juni die Zinswende einleiten dürfte.
Weiterlesen »

De Cos: Bremseffekt der EZB-Geldpolitik womöglich größer als gedachtDe Cos: Bremseffekt der EZB-Geldpolitik womöglich größer als gedachtDJ De Cos: Bremseffekt der EZB-Geldpolitik womöglich größer als gedacht FRANKFURT (Dow Jones)--Die starken Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) wirken sich nach Aussage von EZB-Ratsmitglied
Weiterlesen »

Chinas Zentralbank signalisiert Bereitschaft zu gelockerter GeldpolitikChinas Zentralbank signalisiert Bereitschaft zu gelockerter GeldpolitikDie chinesische Zentralbank hat ihre Bereitschaft zur Unterstützung der heimischen Konjunktur signalisiert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 12:01:12