Nach einem halben Jahrhundert folgt die Vorgeschichte zu Roman Polańskis Meisterwerk – doch „Apartment 7A“ ist mehr schamlose Wiederholung denn würdige Hommage. Die Kritik.
Nach einem halben Jahrhundert folgt die Vorgeschichte zu Roman Polańskis Meisterwerk – doch „Apartment 7A“ ist mehr schamlose Wiederholung denn würdige Hommage. Die Kritik.Als „Rosemaries Baby“ im Juni 1968 in die Kinos kam, war noch nicht abzusehen, welche tiefe Bedeutung für das Horrorgenre der Film entwickeln würde.
Gemeinsam ist diesen Filmen vor allem eine enorme psychologische Spannung, die bis ins schockierende Finale aufrechterhalten bleibt und aus dem gleichberechtigten Nebeneinander gänzlich unterschiedlicher Interpretationen des Geschehens entsteht.
Wenn die junge Protagonistin , geschwächt von einer Fußverletzung und Schmerzmitteln, von einem vermeintlich reizenden älteren Ehepaar vom Gehsteig aufgesammelt und in Obhut genommen wird, sind dessen wahre Absichten bereits bekannt. Minnie und Roman Castevet agierten, natürlich von anderen Darstellern interpretiert, schon in „Rosemarys Baby“ als federführende Teufelsanbeter, die die Protagonistin mit falscher Fürsorge umgaben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Filmstarts-Kritik zu Apartment 7AWie die anderen Major-Studios verfügt auch Paramount über einen großen Katalog an Horrorfilmen – und so erscheint es nur logisch, dass immer wieder auch Fortsetzungen, Prequels und Reboots zu Genr
Weiterlesen »
Nach 56 (!) Jahren bekommt einer der besten Horrorfilme aller Zeiten ein Prequel: Trailer zu 'Apartment 7A'Filme, Serien, Videospiele. Markus brennt schon seit Kindertagen für so ziemlich alles, was über Bildschirme und Leinwände flimmert.
Weiterlesen »
Nach 56 (!) Jahren bekommt einer der besten Horrorfilme aller Zeiten ein Prequel: Trailer zu 'Apartment 7A'Filme, Serien, Videospiele. Markus brennt schon seit Kindertagen für so ziemlich alles, was über Bildschirme und Leinwände flimmert.
Weiterlesen »
„Die Spreewaldklinik“: Die neue Serie zeigt die Region als lebensfroh, die Klinikwelt ist heilIn den Achtzigern gab es „Die Schwarzwaldklinik“ beim ZDF. Nun kommt Sat.1 mit „Die Spreewaldklinik“. Drehort ist tatsächlich Lübben.
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Die leisen und die großen TöneEgal ob Todd Fields „Tár“ mit Cate Blanchett, „Maestro“ von und mit Bradley Cooper oder zuletzt Hanna Slaks „Kein Wort“ mit Maren Eggert: Die Liste der Filme, die sich um das Wirken einer Dirigent
Weiterlesen »
Solingen: Die Asyl-Anwältin, die die Abschiebung des Terroristen stoppteDer syrische Solingen-Terrorist hatte eine Anwältin. Sie half ihm, die Abschiebung zu stoppen.
Weiterlesen »