Düsseldorf - Der gesetzliche Mindestlohn hat die Einkommen von Geringverdienern einer Analyse zufolge deutlich erhöht, besonders in Ostdeutschland. Das
Der gesetzliche Mindestlohn hat Experten zufolge einen positiven Effekt für Geringverdiener. Regional gibt es jedoch Unterschiede.hat die Einkommen von Geringverdienern einer Analyse zufolge deutlich erhöht, besonders in Ostdeutschland. Das geht aus einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf hervor.
Der gesetzliche Mindestlohn war zum 1. Januar 2015 eingeführt worden. Der Untersuchung zufolge hat es bei Gehältern im unteren Einkommensbereich infolgedessen deutliche Zuwächse gegeben. Für Beschäftigte instiegen diese im Vergleichszeitraum 2013 bis 2018 preisbereinigt um durchschnittlich 21 Prozent, bei einem Monatsverdienst von knapp 1.300 Euro sogar um 31 Prozent.
"Das dürfte überwiegend ein Mindestlohn-Effekt sein", sagte Studienautor und Arbeitsmarktexperte Toralf Pusch. Der Mindestlohn habe wesentlich dazu beigetragen, Lohnungleichheiten in verschiedenen Regionen zu verringern.
Weniger stark gestiegen sind demnach zwischen 2013 und 2018 die Einkommen von Personen mit relativ hohen Einkommen. Diese legten im Osten um etwa 14 Prozent zu, im Westen um 11 Prozent. Die Effekte der jüngsten Mindestlohn-Erhöhung und der Anhebung auf 12 Euro im Jahr 2022 sind in der Studie nicht berücksichtigt. Grundlagen waren Daten der Jahre 2008, 2013 und 2018. Zahlen für 2023 liegen bislang nicht vor. Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe wird nur alle fünf Jahre erhoben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Studie: Ausländer halten die ostdeutsche Wirtschaft am LebenEine neue Berechnung des IW Köln zeigt: Vor allem Ostdeutschland profitiert von Fachkräften aus dem Ausland. Retten sie auch die Wirtschaft?
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht entscheidet - Mindestlohn für Arbeit in Yoga-AshramMuss ein Yoga-Zentrum einer Frau für ihre Arbeit Mindestlohn zahlen? Ja, sagt das Bundesarbeitsgericht. Der Verein sieht sein Recht auf Religionsausübung verletzt – und legt Verfassungsbeschwerde ein.
Weiterlesen »
Mindestlohn für Arbeit in Yoga-Ashram? Karlsruhe entscheidetKARLSRUHE (dpa-AFX) - Im Streit um die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns für die Mitarbeit in einem Yoga-Ashram will das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag eine Entscheidung bekanntgeben. Ein
Weiterlesen »
Ukraine: Keine Arbeit wegen Bürgergeld? Studie widersprichtDie Beschäftigungsquote ukrainischer Geflüchteter in Deutschland liegt laut einer aktuellen Studie im europäischen Mittelfeld.
Weiterlesen »
Studie zeigt: Mehrheit der Deutschen durch sinnlose Arbeit erschöpftEine aktuelle Studie zeigt: Mehr als 55 Prozent der Deutschen fühlen sich ausgebrannt. Vor allem Berufstätige leiden unter sinnloser Arbeit.
Weiterlesen »
Entscheidung in Indien: Zwei ostdeutsche Städte könnten neues Unesco-Welterbe werdenMit Spannung blicken zwei ostdeutsche Städte in den kommenden Tagen nach Neu-Delhi. Sie hoffen, dass die Entscheidung für einen Unesco-Welterbetitel dort auf sie fällt.
Weiterlesen »