Wie geht es weiter beim Mindestlohn? Neue Zahlen der Bundesregierung, die dem SPIEGEL vorliegen, könnten die Debatte weiter anheizen. Vor allem im Handel und im Gastgewerbe sind die Gehälter niedrig.
Mehr als acht Millionen Beschäftigte in Deutschland erhielten zuletzt weniger als 14 Euro Stundenlohn. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Gruppe imLaut Bundesarbeitsministerium waren zuletzt rund 8,4 Millionen Menschen zu Stundenlöhnen unter 14 Euro beschäftigt, rund 7,1 Millionen davon in den westlichen Bundesländern. Die Angaben beziehen sich auf April 2023.
Besonders hoch ist der Anteil dieser Beschäftigten mit 65,8 Prozent im Gastgewerbe. 1,1 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Branche lagen demnach unterhalb der 14-Euro-Schwelle.Noch höher war die Zahl der Angestellten mit weniger als 14 Euro zuletzt im Handel: Sie lag bei 1,6 Millionen. Hier werden in der Statistik auch die Beschäftigten in Kfz-Instandhaltung und -Reparatur mitgezählt.
Die Linke verlangt ein erneutes Eingreifen des Gesetzgebers. Die Bundestagsabgeordnete Susanne Ferschl sagte dem SPIEGEL, im Mindestlohngesetz müsse festgeschrieben werden, »dass der Mindestlohn nicht unterhalb von 60 Prozent des mittleren Lohns liegen darf«. So sehe es eine Richtlinie der EU vor, die ohnehin bis November 2024 umgesetzt werden müsse: »Das entspricht aktuell mindestens 14 Euro und käme Millionen Beschäftigten zugute.
Deutschland Mindestlohn Arbeitsmarkt Arbeitsministerium SPD Bundestag
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erster Arbeitsmarkt statt Werkstatt für Menschen mit BehinderungDer 39-jährige Johannes lebt mit körperlichen Einschränkungen und hat nach langer Suche endlich eine Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden.
Weiterlesen »
Wie schwerbehinderte Menschen in den Brandenburger Arbeitsmarkt integriert sind4.350 schwerbehinderte Menschen sind in Brandenburg arbeitslos. Mit einer Beschäftigungspflicht für größere Unternehmen sollen mehr Schwerbehinderte einen Job bekommen. In Brandenburg kaufen sich viele Unternehmen davon frei. Von Andreas B. Hewel
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt: Inklusions-Initiative für Menschen mit BehinderungAn einem Arbeitsplatz für Motorklemmen ist ein Mitarbeiter im Rollstuhl mit Montagearbeiten beschäftigt.
Weiterlesen »
Flüchtlinge von 2015: Die Männer sind gut im Arbeitsmarkt integriertAls die Flüchtlinge aus dem syrischen Bürgerkrieg 2015 in Deutschland ankamen, wurden Ingenieure, Ärzte und gut ausgebildete Fachkräfte erwartet. Die kamen zwar nicht. Aber was die anderen geleistet und erreicht haben, erstaunt selbst Migrationsexperten.
Weiterlesen »
Hohe Armutsgefährdung in DeutschlandMillionen Menschen in Deutschland sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 gut 17,7 Millionen Menschen betroffen.
Weiterlesen »
Millionen Menschen spielen täglich 'World of Warcraft'Das Online-Multiplayer-Spiel 'World of Warcraft' kehrt nach Querelen zwischen Entwicklern und Vertrieb nach China zurück. Die Regierung in Peking plant zwar schärfere Regularien für das Zocken von Online-Games, hat diese jedoch zu Jahresbeginn wieder abgeräumt.
Weiterlesen »