Obwohl der Arbeitsmarkt in Deutschland aufgrund des demographischen Wandels und öffentlicher Stellen schaffen im Vergleich zu früheren Krisen weniger betroffen ist, warnen Experten vor ungewissen Zukunftsaussichten. Weitet sich die Krise in der Industrie und anderen Bereichen aus, könnte dies die Einnahmebasis des Staates beeinträchtigen und den Spielraum für weitere Beschäftigungsmaßnahmen einschränken.
"Wenn so viele Menschen in Arbeit sind, kann es um die Wirtschaft hierzulande doch nicht allzu schlecht bestellt sein, könnte man meinen. Das ist jedoch nur ein Teil der Wahrheit. Wegen des demographischen Wandels macht sich der gegenwärtige Konjunkturabschwung weniger heftig in den Arbeitslosenstatistiken bemerkbar als bei vergangenen Krisen.
© 2025 dpa-AFX6 Richtige für 2025Das Börsenjahr 2025 klopft schon an die Tür – und wie immer geht es um die Frage: Welche Aktien werden die großen Gewinner sein? Die Auswahl an Möglichkeiten ist riesig, doch nur ein paar echte Volltreffer stechen heraus. Ob stabiler Dividenden-Lieferant, Tech-Pionier oder spekulative Wette im Krypto-Bereich – wir haben die Märkte für Sie ausgiebig durchforstet und präsentieren Ihnen 6 Unternehmen, die große Chancen auf außergewöhnliche Kurssteigerungen besitzen. Hier sind, speziell für Sie, Ihre „6 Richtigen“ für 2025.
Fordern Sie jetzt unseren neuen kostenlosen Spezialreport an und erfahren Sie, welche Unternehmen das Potenzial besitzen, im kommenden Jahr richtig durchzustarten!Hier klicken
Arbeitsmarkt Deutschland Wirtschaftskrise Demografischer Wandel Beschäftigung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Arbeitsmarkt: Arbeitsagentur-Chef NRW: Die Lage am Arbeitsmarkt ist ernstDüsseldorf (lnw) - NRW-Arbeitsagentur-Chef Roland Schüßler hat die Lage am nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der anhaltenden
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt trotz Krise stabilDer deutsche Arbeitsmarkt zeigt trotz Konjunktur-Schwäche Stabilität. Demographischer Wandel und staatliche Stellen schaffenung tragen zum positiven Bild bei. Experten warnen jedoch vor den langfristigen Folgen einer möglicherweise ausbrechenden Krise in Schlüsselindustrien.
Weiterlesen »
Syrische Geflüchtete in Deutschland: Integration und Einfluss auf den ArbeitsmarktDieser Artikel befasst sich mit der Integration syrischer Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. Es werden die Anzahl der Beschäftigten, die Branchen und die Qualifikationen der syrischen Arbeitnehmer beleuchtet. Die Auswirkungen einer möglichen Rückkehr dieser Menschen auf den deutschen Arbeitsmarkt werden ebenfalls diskutiert.
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt in Deutschland: Beschäftigungsbarometer sinkt erneutDas Ifo-Institut meldet einen weiteren Rückgang des Beschäftigungsbarometers, was auf eine zunehmende Abschwächung des Arbeitsmarktes hinweist. Industrie und Handel planen Personalabbau, während der Bau- und Dienstleistungssektor noch geringer betroffen ist.
Weiterlesen »
Personalabbau in Deutschland droht: Ifo-Barometer signalisiert rückläufigen ArbeitsmarktDas Ifo-Beschäftigungsbarometer signalisiert einen Rückgang des Arbeitsmarkts in Deutschland. Viele Unternehmen planen Personalabbau, besonders in Industrie und Handel.
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt in Deutschland kriselt: Unternehmen planen StellenabbauDas Ifo-Institut berichtet von einem siebten Rückgang in Folge des Beschäftigungsbarometers, was auf eine zunehmende Unsicherheit in der deutschen Wirtschaft hinweist. Unternehmen ziehen in fast allen Branchen einen Arbeitsplatzabbau in Betracht, besonders die Automobilindustrie und der Handel.
Weiterlesen »