Jungen Menschen wird mitunter nachgesagt, sie seien arbeitsscheuer als die Generationen vor ihnen. Eine Erhebung zeigt: Die Deutschen stimmen dieser Auffassung mehrheitlich nicht zu. Je nach Altersklasse blicken die Menschen jedoch unterschiedlich auf die unter 30-Jährigen.
Jungen Menschen wird mitunter nachgesagt, sie seien arbeitsscheuer als die Generationen vor ihnen. Eine Erhebung zeigt: Die Deutschen stimmen dieser Auffassung mehrheitlich nicht zu. Je nach Altersklasse blicken die Menschen jedoch unterschiedlich auf die unter 30-Jährigen.
Ist die Generation Z besonders faul? Eine knappe Mehrheit der Menschen in Deutschland glaubt das einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa zufolge nicht. Demnach gehen 44 Prozent davon aus, dass unter 30-Jährige generell fauler sind und weniger Lust haben zu arbeiten als ältere Generationen, 48 Prozent widersprechen dieser Einschätzung. Die restlichen acht Prozent haben dazu keine Meinung.In der "Woche der Vielfalt" möchte RTL Deutschland vom 6. bis 12.
Im Auftrag von RTL Deutschland hat Forsa am 29. und 30. April insgesamt 1000 Personen befragt. Die Angaben zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Von den unter 30-Jährigen ist nur rund jeder vierte Befragte der Meinung, dass die eigene Generation weniger Arbeitsmoral hat. Bei den 30- bis 44-Jährigen sind es mit 55 Prozent bereits über die Hälfte, bei den 45- bis 59-Jährigen beträgt der Anteil sogar 57 Prozent.
In der ältesten Gruppe der Befragten verschiebt sich das Meinungsbild wieder. Lediglich 36 Prozent, also ein gutes Drittel der über 60-Jährigen hält die Generation Z für fauler als andere, 54 Prozent teilen die Auffassung nicht. Bei der Unterteilung aller Befragten in Ost und West sowie in Männer und Frauen gibt es indes nur geringfügige Abweichungen zum Gesamtergebnis. Die Statistische Fehlertoleranz beträgt laut Forsa plus/minus drei Prozent.
"Die Entwicklung der Arbeitszeitwünsche junger Menschen deutet an, dass die Präferenz für Freizeit zugenommen hat - insofern könnte man die These der freizeitorientierten Generation Z bestätigt sehen", wird aus der IW-Studie zitiert. Es zeige sich aber, "dass die Freizeitpräferenz höherer Altersgruppen nicht weniger stark stieg, darin also keine Besonderheit der jungen Generation zu sehen ist".
Arbeitsmarkt Arbeitnehmer Institut Der Deutschen Wirtschaft Köln Umfragen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Klose kritisiert Arbeitsmoral der Generation Z - und auch seine eigenen SöhneMiroslav Klose feierte als Stürmer große Erfolge dank harter Arbeit und viel Training. Bei seinen Söhnen fehlt ihm diese Arbeitsmoral - für den Ex-Nationalspieler ein generelles Problem der Generation Z.
Weiterlesen »
Generation Z: Warum so viele junge Menschen AfD wählen würdenJunge Menschen in Deutschland leiden offenbar stärker unter den großen Krisen als bislang angenommen. Doch es sind nicht nur Geldsorgen, die sie plagen. Geht der Trend deshalb politisch nach rechts?
Weiterlesen »
Finnlands Angst vor Russland: „Das nationale Trauma wird von Generation zu Generation weitergegeben“Sie teilen 1300 Kilometer gemeinsame Grenze – und Finnland misstraut Russland seit Jahrhunderten. Vor allem nach dem Winterkrieg von 1939 ist die Angst der Finnen vor dem Nachbarn groß. Was heißt das im Alltag?
Weiterlesen »
„Kein Wunder“: US-Zeitung fällt vernichtendes Urteil über deutsche ArbeitsmoralArbeiten die Deutschen zu wenig? Dieser Frage ist ein US-Nachrichtenportal nachgegangen - mit einem deutlichen Ergebnis. So sollen Studien zeigen, dass Deutsche im Laufe ihres Lebens vergleichsweise wenig arbeiten.
Weiterlesen »
„Kein Wunder“: US-Zeitung zieht vernichtendes Urteil über deutsche ArbeitsmoralArbeiten die Deutschen zu wenig? Dieser Frage ist ein US-Nachrichtenportal nachgegangen - mit einem deutlichen Ergebnis. So sollen Studien zeigen, dass Deutsche im Laufe ihres Lebens vergleichsweise wenig arbeiten.
Weiterlesen »
US-Zeitung: „Haben die Deutschen ihre Arbeitsmoral vergessen?“Neben ihrer Pünktlichkeit sind die Deutschen auch für ihren Fleiß bekannt – eine bürgerliche Tugend, die für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit und...
Weiterlesen »